Menü
eService
Direkt zu
Suche

Korridorthema Mobilität

Mobilität ist ein Kernthema für die Entwicklung der Stadt der Zukunft. Es gilt den öffentlichen Raum optimal zu nutzen und einen Interessensausgleich der unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse von Bevölkerung, Handel, Dienstleistungen, Besucherinnen und Besuchern sowie Touristen herzustellen. Entscheidend ist es für Karlsruhe, als lebenswerte und zukunftsgerichtete Stadt, innovative Formen einer umwelterträglichen Mobilität weiter voranzubringen und dabei die Aufenthaltsqualität zu steigern.

2 Verkehr und Verkehrsentwicklung.jpg

Strategieziele Mobilität

  • Mobilitätsbedürfnisse und Lebensqualität in Einklang bringen – auch in Interaktion mit der Region
  • Mobilität mit nachhaltig, innovativen Verkehrskonzepten und Mobilitätsoptionen entwickeln

Leitprojekte Mobilität

Zu dem Korridorthema Mobilität laufen aktuell viele Einzel- sowie bereits stark vernetzte Aktivi­tä­ten mit hoher innerer ­Kom­ple­xi­tät. Die Bearbeitung des IQ-Bearbeitung des Korridorthemas soll über eine gemeinsame Kommunikation Synergien schaffen, Aktivitäten weiter zusammenführen und neue Akteure sowie die Karlsruher Bürgerschaft einbinden.

Auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände zwischen Erzbergerstraße und dem Naturschutzgebiet „Alter Flugplatz“ entsteht ein nachhaltig mobiler Stadtteil für die Stadt Karlsruhe. Bezahlbares Wohnen, Arbeiten und eine gute Nahversorgung sollen in diesem durchmischten Quartier möglich sein.

Das Vorhaben zeichnet sich aus durch

  • nachhaltige Energie- und Wasserkonzepte und
  • ein nachhaltiges Mobilitätskonzept

„Zukunft Nord“ dient als Modell für ein autoarmes Quartier.

Es zeigt, wie durch integrierte Stadt- und Verkehrsplanung attraktive und gesunde Lebensräume mit umweltfreundlichen Mobilitätsformen geschaffen werden.

Nordstadt

Bebauungsplan "Westlich der Erzbergerstraße zwischen New-York-Straße und Lilienthalstraße" --- Aktuell: Der Bebauungsplan tritt am 16. Dezember 2022 in Kraft

Am 19. Oktober 2021 verabschiedete der Karlsruher Gemeinderat mit sehr großer Mehrheit das „Karlsruher Programm für Aktive Mobilität“. Es soll Karlsruhe als „Stadt der Mobilitätswende“ und Vorreiterin in Sachen Fuß- und Radverkehrsförderung etablieren.
Aktive Mobilität steht für das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren in Karlsruhe. Dies wird im Zuge des Leitprojekts "Fahrradstadt Karlsruhe" gefördert.

Im Fokus steht dabei die Frage: „Wieviel Verkehrsverlagerung ist notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen?

Zur Zielerreichung gilt es, den Anteil des Umweltverbundes an der Gesamtfahrleistung gegenüber 2018 (letzte Erhebung) fast zu verdoppeln. Konkret bedeutet das: Bis zum Jahr 2035 die Summe aller zurückgelegten Kilometer im Umweltverbund von rund 36 Prozent auf 70 Prozent zu steigern. Gleichzeitig muss der Kfz-Verkehr samt schädlicher Nebenwirkungen reduziert werden.

Die gesamte Stadtgesellschaft profitiert so von einer höheren Aufenthaltsqualität durch

  • weniger Kfz-Verkehr in der Innenstadt
  • einer besseren Luftqualität
  • mehr Platz
  • einer insgesamt höheren Lebensqualität

Radverkehr

Die Stadt Karlsruhe setzt sich für eine nachhaltige und stadtverträgliche Mobilität ein und zählt bundesweit zu den führenden Städten mit besonderem Engagement für den Radverkehr.

Aufgabe des Leitprojekts ist die digitale Zusammenführung und Bündelung aller Informationen und Angebote der Stadt Karlsruhe im Themenfeld Mobilität. Eine eigens konzipierte Webpräsenz soll der Karlsruher Bürgerschaft so den Zugang zu Informationen rund um Mobilität erleichtern.

Die Seiten zeichnen sich aus durch Aktualität sowie themenspezifische Verknüpfungen mit den städtischen Bürgerdiensten oder dem Mobilitätsportal, welches die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit der TechnologieRegion Karlsruhe betreibt.
Informationen zu den Bewohnerparkzonen werden zum Beispiel mit der Möglichkeit einer Beantragung eines Bewohnerparkausweises verknüpft. Zudem kann die Lage der Bewohnerparkzone auf dem kartenbasierten Mobilitätsportal eingesehen werden.

 

Kontakt

Dezernat 6

Daniel Fluhrer

Bürgermeister

Rathaus am Marktplatz
76124 Karlsruhe

Mehr zum Thema

Bahnübergang Brunnenstückweg in Rüppurr

Die Sicherungstechnik am Bahnübergang Brunnenstückweg, der den Stadtteil Rüppurr mit den Aussiedlerhöfen, deren Hofläden und den Sportplätzen verbindet, ist veraltet und muss erneuert werden. Ein Ersatz des Bahnübergangs durch eine Brücke oder eine Unterführung wird diskutiert.

So ist Karlsruhe

Kluge Entwicklungen, Recht und Demokratie, neue Ideen stehen in ihrer DNA seit Stadtgründung. Dieses Klima für Innovation steckt an: von Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Kunstszene bis zur Stadtverwaltung. Überzeugen Sie sich selbst!

Spiel- und Bewegungsflächen

In Karlsruhe gibt es über 320 öffentliche Kinderspielplätze, darunter Bolz- und Ballspielflächen, Skateanlagen sowie zahlreiche Volleyball- und Basketballfelder. Zudem stehen Spielflächen in Kleingartenanlagen und Schulhöfen zur Verfügung.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben