Von November 2019 bis Oktober 2020 konnte die Stadtteilkoordination im Rahmen des Förderprogramms „Sonderprogramm Quartier“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ihre Arbeit auf den Stadtteil Daxlanden ausweiten.
Beim ersten Stadtteilnetzwerktreffen kamen knapp 40 haupt- und ehrenamtlich Tätige zusammen. Gemeinsam wurden zentrale Themen für den Stadtteil festgelegt, von denen einige in Arbeitsgruppen weiterbearbeitet werden.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Spiel, Sport, Bewegung und Mobilität“ konnten Prof. Dr. Schwarz (PH Karlsruhe) und Dr. Wäsche (KIT) ihre Forschung „Kooperative Sport- und Bewegungslandschaften – Quartiers- und Sportentwicklung in Karlsruhe-Daxlanden“ vorantreiben. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Forschung werden in der Arbeitsgruppe weiter diskutiert. Die Arbeitsgruppe trifft sich weiterhin in regelmäßigen Abständen und arbeitet an der Umsetzung verschiedener stadtteilbezogener Projekte und Themen.
Die Arbeitsgruppe „Quartiere und Bauprojekte“ kommt in unregelmäßigen Abständen zusammen, um insbesondere bauliche Entwicklungen und Projekte der Volkswohnung im Stadtteil in den Blick zu nehmen. Welche Perspektiven gehen für das Quartier mit den städtebaulichen Veränderungen einher? Welche neuen Möglichkeiten entstehen im August-Klingler-Areal?
Im Jahr 2023 wurde das Stadtteilnetzwerktreffen mit dem Runden Tisch des Quartiersmanagements zusammengelegt. Die Stadtteilkoordination und die Quartiersmanagerin organisieren gemeinsam zweimal im Jahr das Format Runder Tisch – Netzwerktreffen Daxlanden.
Die Stadtteilkoordination kooperiert eng mit dem Quartiersprojekt und weiteren Institutionen in Daxlanden, beispielsweise wenn es um die dezentrale Ausrichtung städtischer Angebote geht. So findet ein Teil des Europäischen Filmfestivals der Generationen jedes Jahr auch in Daxlanden statt.
Die Stadtteilkoordination greift die Themen im Stadtteil auf und organisiert Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs. Darüber hinaus unterstützt sie bei der Umsetzung von Projektideen.
Auf Beschluss des Karlsruher Gemeinderats wird für den Stadtteil Daxlanden in 2023/24 ein Stadtteilentwicklungskonzept (STEK) erstellt. Begleitet wird der Prozess durch das Büro für Mitwirkung und Engagement, Amt für Stadtentwicklung. Diesen Prozess, an dem die Einwohnerschaft beteiligt wird, unterstützt die Stadtteilkoordination aktiv.
Der E-Mailverteiler umfasst mittlerweile mehr als 100 Akteure, die regelmäßig von der Stadtteilkoordination über Angebote, Veranstaltungen und Ausschreibungen informiert werden. Unter diesen sind wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Informationen auch an schwer erreichbare Gruppen weitergeben.
Außerdem wird der Verteiler auch von den Mitgliedern genutzt, um beispielsweise Informationen weiterzuleiten oder Gesuche zu versenden.
Die Stadtteilkoordination vermittelt bei konkreten Anfragen, um zum Beispiel Material auszuleihen oder Räume zu nutzen, auf direktem Wege weiter.
Akteure im Stadtteilnetzwerk: Verschiedene Akteure und Institutionen in Daxlanden wie zum Beispiel Quartiersmanagement, Bürgerverein, Kinder- & Jugendhaus West, Kinder- & Familienzentrum, Schulsozialarbeiter*innen, Kindergärten, Schülerhorte, Kirchen, Pfarrgemeinderat, Gemeindeteam der Seelsorgeeinheit/machHaltmit, Malteser Hilfsdienst e.V., Gehörlosenzentrum, Verein für Jugendhilfe, Nachbarschaftshilfe, AWO, ASD, VdK, Polizei, Sport- & Kulturvereine, Vertreter*innen des KIT und der PH Karlsruhe, Paritätischer Sozialdienst, Politik, Stadtverwaltung
Kontakt
0721 133-6998