Menü
eService
Direkt zu
Suche

Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste

Was ist zu tun, wenn ein Notfall eintritt? Wohin kann man sich wenden und was gilt es zu beachten? Diese Seite enthält Informationen über Notfallnummern und Notfallkontakte sowie Hinweise, wie man sich in einer Notfallsituation verhalten sollte.

Notrufnummern

110  Nächstgelegene Polizeidienststelle

112  Feuerwehr und Rettungsdienst für lebensbedrohliche Krankheitsfälle

Fax-Formular für hör- und sprachbehinderte Menschen
Notrufnummer 110 per Fax
Notrufnummer 112 per Fax

Notruf ohne sprechen
nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer


115 für Gehörlose
Behördentelefon in Gebärdensprache

Hinweise zum Absetzen eines Notrufes

  1. Wo ist es passiert?
  2. Was ist passiert?
  3. Wie viele Personen sind beteiligt?
  4. Welche Art der Verlet­zung oder Er­kran­kung liegt vor?
  5. Warten auf Rückfra­gen!

 

Infor­ma­tionen des Minis­te­rium für Inneres, Digita­li­sie­rung und Mi­gra­tion Baden-Württem­berg:
Wichtige Rufnummern und Informationen für den Notfall

Mobiltelefon
In allen Mobil­fun­knet­zen können Sie vorwahl­frei und kos­ten­los die Notruf­num­mer 112 erreichen.

Telefonzelle
In allen Telefon­zel­len können Sie ohne Geld und ohne Karte einen Notruf absetzen.

Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Überall in Deutschland.

nora nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.

Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.

www.nora-notruf.de

Medizinischer Notfall? Wann ins Krankenhaus, wann zum Arzt?

In welchen Fällen es sich um einen medizinischen Notfall handelt und welche Anlaufstellen sonst zur Verfügung stehen, erfahren Sie in diesem Film.

 

Das Bild zeigt ein Telefon mit der Hand einer Person, die eine Notfallnummer wählt.
Play Button
Video  
  • Erkältung mit Fieber, höher als 39 °C
  • anhaltender Brechdurchfall bei mangelnder Flüssigkeitsaufnahme
  • starke Hals- oder Ohrenschmerzen
  • akute Harnweginfekte
  • aktute Rückenschmerzen
  • akute Bauchschmerzen
     
  • Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung
  • schwere Atemnot
  • starke Brustschmerzen oder Herzschmerzen
  • starke, nicht stillbare  Blutungen
  • Unfälle mit Verdacht auf starke Verletzungen
  • Vergiftungen
  • starke Verbrennungen
  • Ertrinkungsunfälle
  • Stromunfälle
  • Selbstmordversuche
  • Krampfanfälle
  • plötzliche Geburt oder Komplikationen in der Schwangerschaft
  • sehr starke plötzliche und anhaltende Schmerzen

Bereitschaftsdienste

Der Patientenservice (ärztlicher Notdienst)
116 117


Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Allgemeine Notfallpraxis Erwachsene
Städti­sches Klinikum Karlsruhe
Franz-Lust-Straße 29
Haus E (Zugang Haus R über den Parkplatz Franz-Lust-Straße)
76185 Karlsruhe
0721 974 5050
Weitere Informationen: Notfallpraxis Erwachsene / Öffnungszeiten


Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst
Notfallpraxis Kinder

Städtisches Klinikum Karlsruhe
Knielinger Allee 101
76133 Karlsruhe
Hinweis: Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen:
Ab 22 Uhr übernimmt die Kinderklinik den Dienst.
Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig.
Weitere Informationen: Notfallpraxis Kinder / Öffnungszeiten


Kindernotaufnahme KINA
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Kußmaul­straße 8
76187 Karlsruhe
0721 9740
Weitere Informationen: Kindernotaufnahme KINA



Zahn­ärzt­li­cher Notfall­dienst (Tele­fo­ni­sche Leitstel­le)
0761 12012000

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Apotheken-Notdienst

Projekt Findelbaby Karlsruhe
0800 6272134

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite ­www.hardtstiftung.org

Die Nummer gegen Kummer
0800 1110333
oder
116111

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.nummergegenkummer.de

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V.
0721 19222

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.drk-karlsruhe.de

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
08000 116 016

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.hilfetelefon.de

Häusliche Gewalt überwinden - Hilfe in Karlsruhe

Polizei/Not­ruf kostenfrei
110

Frauenhaus Karlsruhe
0721 567824

Frauenhaus SkF | Sozial­dienst katho­li­scher Frauen
0721 824466

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Schutz vor sexueller Gewalt und Schutz vor häuslicher Gewalt

 

 

Häusliche Gewalt überwinden - Hilfe in Karlsruhe

Polizei/Not­ruf kostenfrei
110

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite ­Schutz vor Gewalt

 

Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe
0721 133 5513

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Pflege- und hilfsbedürftige Personen

Telefonseelsorge Kontakt
0800 1110111
und
0800 1110222

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.telefonseelsorge.de

Tierarzt Notdienst Karlsruhe 24h
0721 495566

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.tierarzt-notdienst-karlsruhe.de

Vergiftungs-Informations-Zentrale
0761 19240

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Erste Hilfe bei Vergiftungen"

Warn-App NINA

NINA ist die Notfall- Informa­ti­ons- und Nachrichten-App des Bun­des­am­tes für Bevöl­ke­rungs­schutz und Katastro­phen­hilfe (BBK). NINA warnt Sie deutsch­land­weit vor Gefahren, wie zum Beispiel Hoch­was­ser und anderen sogenann­ten Großscha­dens­la­gen, optio­nal auch für Ihren aktuellen Standort. Seit Oktober 2016 nutzt auch die Stadt Karlsruhe NINA, um bei aktuellen Gefah­ren­la­gen die Be­völ­ke­rung zu warnen.


Wetter­war­nun­gen des Deutschen Wetter­diens­tes (DWD) und Hoch­was­se­r­in­for­ma­tio­nen der zustän­di­gen Stellen der Bundes­län­der ­sind ebenfalls in die Warn-App integriert.


Tech­ni­scher Ausgangs­punkt für NINA ist das modulare Warnsys­tem ­des Bundes (MoWaS). Dieses wird vom BBK für bundes­wei­te War­nun­gen des Zivil­schut­zes betrieben. Seit 2013 können auch alle Lagezen­tren der Länder und viele bereits angeschlos­se­nen Leit­stel­len von Städten und Kommunen das Warnsystem nutzen. In der Regel sind dies Feuerwehr- und Rettungs­lei­t­stel­len, die Warn­mel­dun­gen für lokale Gefah­ren­la­gen heraus­ge­ben.

 

1. Sie können mit NINA alle Warnmel­dun­gen, die über MoWaS her­aus­ge­ge­ben werden, Wetter­war­nun­gen des DWD und Hoch­was­se­r­in­for­ma­tio­nen empfangen – alles über eine App.

2. Sie werden aktiv über aktuelle Gefahren informiert, denn die Push-Funktion von NINA macht Sie auf neue Warnungen aufmerksam.

3. Verhal­tens­hin­weise und allgemeine Notfall­tipps von Exper­ten hel­fen Ihnen dabei, sich auf mögliche Gefahren vorzu­be­rei­ten. So können Sie sich und andere besser schützen.

Warn App NINA

beim Bundesamt für Bevöl­ke­rungs­schutz und Katastro­phen­hil­fe.

Technische Störungen

Handwerker- Notdienst
Sanitär und Heizung
0721 8316658

Elek­tro­hand­werk
0721 375213

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.netzservice-swka.de

Beleuchtungsstörungen Straßenbeleuchtung
0721 599 42 66
oder Meldung über KA Feedback
zur Seite
KA-Feedback


Netzservice Störrufnummern
Erdgas

0721 599 12
Strom
0721 599 13
Wasser
0721 599 1155
 

Übersicht über Wartungen oder Störungen im Stromnetz und Gasnetz
Wartung- und Störungsauskunft

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben