Wie „sportlich“ sind die Karlsruherinnen und Karlsruher? Insgesamt geben 84,7 Prozent der Erwachsenen und 87,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen an, sportlich aktiv zu sein. 43,9 Prozent der zwischen 14- und 30-Jährigen treiben mehrmals pro Woche Sport, bei Menschen über 75 Jahren sind es noch 30,6 Prozent.
Diese Ergebnisse, als Teil einer umfassenden Befragung der Karlsruher Bürger, hat der Gemeinderat in einer knapp 55 Seiten umfassenden Broschüre in seiner jüngsten Sitzung zur Kenntnis genommen. Der Bericht fasst eine Bürgerumfrage zum Thema Sport und Bewegung zusammen. Der Begriff Sport umfasst in der Befragung dabei sowohl Erholungsaktivitäten wie Spazierengehen und gemütliches Schwimmen als auch Wettkampf- und Freizeitsport.
Als „überwiegend Leistungssport betreibend“ bezeichnen sich nur 2,8 Prozent der erwachsenen Karlsruherinnen und Karlsruher. Gesundheitliche Aspekte nehmen insgesamt eine bedeutende Rolle ein – mehr als neun von zehn Erwachsenen Mitbürgern stufen den Faktor als sehr wichtig oder wichtig ein für ihre Motivation, Sport zu treiben. Daneben werden „Fitness, Kondition und Beweglichkeit“ sowie „Ausgleich, Entspannung und Erholung“ als wichtig angegeben. Bei Kindern und Jugendlichen steht hingegen „Spaß, Freude an Sport und Spiel“ im Vordergrund (für 89,4 Prozent sehr wichtig oder wichtig). Von nicht aktiven Jugendlichen und Erwachsenen wird fehlende Zeit als häufigste Begründung gegen sportliche Aktivität angeführt.
Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger attestieren der Stadt insgesamt „gute Sport- und Bewegungsfreundlichkeiten“ (Zustimmung „voll und ganz“ oder „eher“). Auch die Zufriedenheit mit dem Angebot in der Stadt ist in der Bevölkerung sehr ausgeprägt: Zusammengenommen 88,7 Prozent der erwachsenen und 86,0 Prozent der unter 18-Jährigen geben an, mit den gebotenen Möglichkeiten für Sport und Bewegung in Karlsruhe sehr zufrieden oder eher zufrieden zu sein. Bezogen auf die Möglichkeiten im eigenen Stadtteil fällt die Zufriedenheit mit 82,1 Prozent bei Volljährigen und 73,9 Prozent bei Minderjährigen Karlsruherinnen und Karlsruhern etwas niedriger aus.
Für die Umfrage wurden 17.000 Bürgerinnen und Bürger Karlsruhes zwischen 18 und unter 90 Jahren sowie 3.000 Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren zufällig ausgewählt. 7.050 Befragte nahmen teil. Der Fragebogen und die Umfrageergebnisse sind online abrufbar. -nke-