Menü
eService
Direkt zu
Suche

Ersatz für Container-Lösung

Wird Ausnahmegenehmigung für Bürgerzentrum Nordweststadt verlängert?

Das Bürgerzentrum Nordweststadt besteht seit 2015 als Container-Provisorium an der Landauer Straße. Zukunft weiter offen: Das Bürgerzentrum Nordweststadt besteht seit 2015 als Container-Provisorium an der Landauer Straße. Nun möchte die SPD-Fraktion eine dauerhafte Lösung. © Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin

Was ursprünglich mal als Provisorium gedacht war, nimmt bisweilen dauerhafte Züge an. Im Falle des Bürgerzentrums Nordweststadt kann das durchaus gelten, denn seit bald einem Jahrzehnt existiert der Stadtteil-Treffpunkt als Container-Lösung. Diesen Zustand zu ändern, hat sich nun die SPD-Fraktion im Karlsruher Gemeinderat auf ihre Fahnen geschrieben und einen Antrag dazu eingebracht.

Bestand der Container ist gefährdet

Jedoch, das mussten die Sozialdemokraten im Planungsausschuss feststellen: Eine schnelle Lösung kann die Stadtverwaltung nicht anbieten. Sorgen bereitete der SPD-Fraktion insbesondere, dass die Container, die zum Stadtgeburtstag 2015 als örtliches Projekt bezogen wurden, aus energetischen Gründen in ihrem Bestand gefährdet sind. Sollte das Regierungspräsidium Tübingen als Genehmigungsbehörde die Ausnahmegenehmigung nicht mehr verlängern, „wäre das ein großer Verlust für die Nordweststadt“, sagte Stadtrat Dr. Raphael Fechler. Das Bürgerzentrum sei „etwas, das gewachsen ist“, daher „wünschen wir uns, dass das Areal frühzeitig in die Planung kommt“.

Ungelöste Standortfrage

In den Fokus nahmen die Antragstellenden dabei die im Rahmenplan Nordweststadt von 2018 benannte „Attraktive Mitte“ im Bereich Landauer Straße, Anebosweg und Walter-Rathenau-Platz. In diesem Bereich sollte das Bürgerzentrum dauerhaft verortet werden. Zwar solle das Areal am Anebosweg planerisch entwickelt werden, teilte die Verwaltung mit, doch müsse zunächst der dortige Teilstandort der Werner-von-Siemens-Schule zurück auf den Hauptcampus ziehen. Erst wenn sich hierfür ein Zeithorizont abzeichne, könne mit den Planungen begonnen werden. Darüber hinaus sei wegen der ungelösten Standortfrage eine Aufnahme des Bürgerzentrums in die Förderrichtlinie Stadtteilhäuser und die damit verbundene Transformation noch ungewiss. Die SPD will nun im kommenden Jahr das Thema erneut auf die Agenda bringen.

Dieser Artikel erscheint in der StadtZeitung Nr. 28 am 12. Juli 2024.
Die Inhalte der StadtZeitung schon lesen, bevor sie im Briefkasten steckt: Im ePaper sind alle Ausgaben digital verfügbar.

Mehr zum Thema

Bevölkerungsprognose für Karlsruhe: Fächerstadt wächst weiter

Aktuell leben rund 299400 Menschen in Karlsruhe. Eine Prognose des Amts für Stadtentwicklung geht davon aus, dass es im Jahr 2040 rund 339200 sein werden.

Gründungszentrum läuft an

Meilenstein, weite Ausstrahlung, Filetstück: Schon lange war ein Gründungs- und Gewerbezentrum für Handwerk und produzierendes Gewerbe herbeigesehnt worden. Mit dem Weggang des Reifenwerks von Michelin aus Karlsruhe kommt das Vorhaben nun ins Rollen.

Konzeptvergabe für "Zukunft Nord"

"Das ist ein ganz großer Paukenschlag und wenn wir es gut hinbekommen ein toller Leuchtturm für die Stadt", freute sich Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz über die Zustimmung des Gemeinderats zur Konzeptvergabe für "Zukunft Nord".

Erhöhung der Kita-Gebühren ab September

Einfach gemacht hat sich der Gemeinderat die Entscheidung nicht, ob die Gebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen erhöht werden sollen. Doch mehrheitlich stimmte das Gremium für eine Anpassung der Gebühren ab 1. September 2024.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben