© bauchplan ).( 2001-2025
Projektbeschreibung
Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. In dicht bebauten Städten wie Karlsruhe führt die Flächenversiegelung zu höheren Temperaturen und erhöht das Risiko von Überschwemmungen bei Starkregen. Besonders die stark versiegelte Innenstadt ist hiervon besonders betroffen und bereits jetzt stark hitzebelastet.
Aus diesem Grund entwickelt die Stadtverwaltung im März 2025 ein Entsiegelungskonzept, um die öffentlichen Flächen in der Innenstadt systematisch zu entsiegeln, unterschiedliche Formen der Begrünung zu schaffen und dort wo möglich natürliche Bodenfunktionen wiederherzustellen.
Durch die Entsiegelung kann Regenwasser besser aufgenommen, die Umgebung gekühlt und Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen werden. Dies verbessert nicht nur das Stadtklima, sondern auch die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und fördert ihre Entwicklung als lebendiger Begegnungsort. Die geplanten Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und Karlsruhe als lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln.
Das Konzept berücksichtigt, dass es vielfältige Ansprüche an die verfügbaren Flächen gibt. Dabei müssen Lösungen für konkurrierende Flächenansprüche gefunden werden – von Verkehr über Außengastronomie und Veranstaltungen bis zu Begrünung und Aufenthaltsqualität. Auch unterirdisch bestehen Nutzungskonflikte zwischen Wurzeln, Leitungen und anderen Infrastrukturen. Gleichzeitig können Synergien genutzt werden, beispielsweise durch eine koordinierte Umsetzung mit geplanten Bauarbeiten zum Fernwärmeausbau oder die gezielte Nutzung natürlicher Geländeformen zur besseren Regenwasserführung.
Das Entsiegelungskonzept baut auf dem Konzept „Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt“ (ÖRMI) auf und wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg KLIMOPASS.
Für die Erarbeitung des Konzepts mit Potenzialanalyse und konkreten Umsetzungsmaßnahmen wurden die Büros Bauchplan ).( (München/Wien) und berchtoldkrass space&options (Karlsruhe) beauftragt. Auf Basis des Konzeptes werden auch Pilotplanungen, typische Platz- und Straßengestaltungen für zentrale Innenstadtbereiche entwickelt. Die Pilotplanungen sind Teil des Projekts City Transformation und werden durch das Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren gefördert. Die Umsetzung soll schrittweise in den kommenden Jahren angegangen werden.
Beteiligung
Im Rahmen der Pilotplanungen führt das Stadtplanungsamt zwischen Mai und Oktober unterschiedliche Informationsveranstaltungen und Beteiligungsformate durch, die zu gegebener Zeit angekündigt werden.