Menü
eService
Direkt zu
Suche

Feengarten in der City

Als sich Nesrin ihre Wohnung in der Karlsruher Innenstadt gekauft hat, war die Vorfreude auf entspannende Abende auf dem Balkon groß.

© motionmind.studio

Aber: Nesrin ist frustriert. Sie hat alles versucht, um sich eine kleine grüne Oase zu schaffen. Doch leider wächst nichts.

Freunde haben Nesrin mehrfach Pflanzen geschenkt, um den trostlosen Anblick zu beheben. Leider ist sämtliches wohlgemeinte Grün wieder eingegangen. Auch die Beratung in Gartencentern hat keinen Durchbruch gebracht: Keine der empfohlenen Sorten hat lang überlebt. So sind vor allem Kübel und Töpfe mit vertrockneten Resten übrig. Und weil hier so wenig los ist, haben sich nun Tauben eingenistet.

Stadttaube Portrait © Urbane Gärten Karlsruhe

Über ihre unerwarteten Mitbewohner hat sich Nesrin informiert, zuallererst über das Stadttaubenkonzept Karlsruhe. Dass Tiere auf Balkonen in der Stadt Lebensräume finden, ist grundsätzlich gut für die Biodiversität – Nischen für Tauben sollten jedoch nicht geschaffen werden. Sie machen auf dem Balkon ziemlich viel Dreck und sind im Taubenhaus besser untergebracht. Wer dagegen geschützten Arten wie zum Beispiel Schwalben, Mauerseglern oder Fledermäusen einen passenden Unterschlupf bieten will, kann sich auf den Webseiten des NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. Tipps holen und einfache Bauanleitungen herunterladen.

Eine Portrait-Illustration von Nesrin. © motionmind.studio

Nesrin holt sich Unterstützung von zwei Gartenexpertinnen. In einer kleinen Aktion im Spätherbst wird als erstes umgetopft und umgepflanzt. Und dabei erkennt Nesrin: Nicht das fehlende Licht ist das Problem, sondern die Staunässe. Drainagen gab es in keinem Kübel, und so sind die Wurzeln der gekauften Pflanzen schnell verfault.

Mit neuem Mut und unter Mithilfe einer App zur Pflanzenerkennung stellt Nesrin außerdem fest, dass ja doch etwas wächst, nämlich Moose, Flechten und Pappeln: „Ich hab ja einen Feengarten!“ Die Baumschösslinge müssen weichen, aber das Moos darf bleiben und wird Teil der neuen Gestaltung des Balkons. Immergrüne Pflanzen werden ergänzt und Zwiebeln von Frühlingsblühern wie Narzissen, Tulpen und Traubenhyazinthen gesetzt. Alles Maßnahmen, die an frostfreien Tagen auch noch im November durchgeführt werden können, als die Tauben bei Nesrin endlich ausgezogen sind.

Zwiebeln schichten – so geht’s

  1. Einen leeren Topf nehmen.
  2. Eine Schicht Blähton auf den Boden einfüllen.
  3. Ein wasserdurchlässiges Vlies auf den Blähton legen.
  4. Eine Schicht Komposterde einfüllen und große Zwiebeln einsetzen.
  5. Eine Schicht Komposterde auflegen und mittelgroße Zwiebeln einsetzen.
  6. Eine Schicht Komposterde aufgeben und kleine Zwiebeln einsetzen.
  7. Alle Zwiebeln mit Erde bedecken.
Grafik mit den einzelnen Pflanzschritten: Im Querschnitt durch einen Blumentopf werden die Schichten von Erde und Blumenzwiebeln gezeigt. Pflanzzwiebeln in einem großen Topf schichten. © motionmind.studio

Dank des ausgeklügelten Schichtprinzips in den Kübeln können künftig das ganze Jahr über Blüten den Balkon schmücken. Von einer naturnahen Balkonbepflanzung werden auch andere Lebewesen profitieren – Schmetterlinge lieben zum Beispiel viele Zwiebelpflanzen. Welche Arten geeignet sind, lässt sich der Pflanzenliste für Grünpatenschaften entnehmen, und auch der NABU bietet Pflanztipps für Balkone an.

Portrait Susanne © Urbane Gärten Karlsruhe

Susannes Tipp:

Beim Anbringen von Rankhilfen oder Nistkästen vor dem Bohren unbedingt die Fassade auf das Vorhandensein einer außenliegenden Dämmung prüfen. Wird die Dämmung beschädigt, kann das zu Schimmelbildung in der Wohnung führen. Man sollte andere Befestigungsmöglichkeiten nutzen, zum Beispiel Geländer oder selbst stehende Elemente. Grundsätzlich muss man bei Eingriffen in die Fassade den Hauseigentümer oder die Hauseigentümerin zuvor fragen.

Die Pflanzaktion bei Nesrin hat schon erste Erfolge gebracht – es grünt und blüht, wo vorher nur Tauben gewohnt haben. Nesrin ist begeistert:

„Ich habe bei dieser Aktion so viel gelernt! Von trostlos kann keine Rede mehr sein. Es tut mir richtig gut, ins Grün zu blicken, das hebt meine Stimmung jetzt schon.“ – Nesrin

Eine grüne Umgebung kann ein Faktor für Wohlbefinden und seelische Gesundheit sein. Sogar so kleine Schritte wie eine Balkonbepflanzung können unser Mindset für Veränderung nachhaltig prägen – dies zeigen verschiedene Forschungen zur psychologischen Wirkung von Stadtgrün.

Wie gut sich Nesrins Pflanzen entwickeln, werden die nächsten Monate zeigen. Wird sich Nesrins langer Atem auszahlen? Sie behauptete von sich, keinen grünen Daumen zu haben. Aber das können wir bei diesem Anblick wirklich nicht bestätigen...

Heiße Tipps in Kürze:

  • Gärtnern beinhaltet auch Scheitern – Nicht entmutigen lassen!
  • Hilfe holen – Am besten im Bekanntenkreis fragen: Wer kennt sich mit Pflanzen aus? Wer hat Zeit mich zu unterstützen?
  • Literatur und Apps zur Pflanzenerkennung nutzen zur Bestandsaufnahme, zum Beispiel Flora Incognita.

Gesammelte und weiterführende Informationen:

Wer nur einen kleinen Raum zur Verfügung hat, kann auf die dafür abgestimmte Pflanzliste für Grünpatenschaften zugreifen. Sie ist für Bürger*innen zusammengestellt, die in einer Grünpatenschaft in Absprache mit dem Gartenbauamt insektenfreundliche Blumenbeete in Baumscheiben und Blumenkästen entlang der Karlsruher Straßen anlegen und pflegen.

Was tun, wenn die Taube wieder kommt?

Wenn Tauben, wie bei Nesrin, auf dem eigenen Balkon nisten, ziehen sie zunächst aus, wenn das Junge flügge ist. Sie kommen aber meistens wieder, weil sich Tauben ihre Nistplätze merken. Will man das verhindern, dann hilft nur das restlose Entfernen der Nestrückstände und die Tauben müssen in der darauffolgenden Nistperiode konsequent verjagt werden. Alles Nistmaterial, das die Tauben bringen, muss sofort beseitigt werden – dazu Handschuhe verwenden. Wann immer sich eine Taube auf den Balkon setzt, gilt es, sie direkt zu stören, zum Beispiel mit raus rennen und Lärm machen. Der NABU beschreibt anhand interessanter, geschichtlicher Hintergrundinfos, wie Mensch und Stadttaube besser miteinander auskommen können.

Die Seite Artenschutz in Karlsruhe beschreibt im Abschnitt „Balkone“, was jede*r selbst auf einem kleinen Balkon zum Natur- und Artenschutz in Karlsruhe beitragen kann. Darüber hinaus enthält sie Informationen zu besonderen Arten und dem Artenschutz in den Wäldern und Siedlungsbereichen Karlsruhes.

Zum Thema Biodiversität am Gebäude gibt es spannende Erkenntnisse im Forschungsprojekt „Green Urban Labs“: Unter dem englischen Begriff Animal-Aided Design werden Maßnahmen gesammelt, die Bedürfnisse verschiedener Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume einbeziehen. Hier ein Forschungsbericht zu Animal Aided Design.

Neobiota – Wie beeinflussen eingewanderte Tier- und Pflanzenarten unser heimisches Ökosystem?

Bei Neubauten oder sanierten Altbauten ist häufig ein sogenanntes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verbaut. Das ist die häufigste Form der Außendämmung. Ob es Teil der Fassade ist, stellt man durch Klopfen fest: Wenn der Putz hohl klingt, dann ist eine außenliegende Dämmung vorhanden, auf die nur eine dünne Putzschicht aufgetragen ist. Diese Konstruktionen sollten möglichst nicht durchdrungen werden, da dadurch einerseits die Dämmwirkung nachlässt und es andererseits zur oben erwähnten Schimmelbildung kommen kann. Darüber hinaus ist das Dämm-Material aufgrund seiner Eigenschaften überhaupt nicht geeignet, irgendwelche Lasten aufzunehmen. Es gibt daher spezielle Dübel für WDVS, die im dahinterliegenden Mauerwerk verankert sind und mit einer Dichtung beziehungsweise einem Glasfaseranteil versehen sind. So durchdringt die Befestigung zwar die Dämmschicht, ist aber thermisch nicht leitend und in sich gedämmt. Passende Vorrichtungen können nach vorheriger Absprache mit dem Hauseigentümer oder der Hauseigentümerin bei verschiedenen Herstellern erworben werden.

Psychologists for Future: In neun Schritten nachhaltig aktiv werden

Das Projekt „Stadtgrün wertschätzen“ zeigt deutlich, wie wichtig auch urbanen Bürger*innen eine pflanzenreiche Umgebung ist.

16. September 2024, Stadt Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben