Aufgabe des Kulturamtes ist die Entwicklung von mittel- und langfristigen Konzepten zur Gestaltung des kulturellen Lebens in Karlsruhe. Es sammelt und verwahrt das kulturelle Erbe der Stadt, trägt durch Festivals, Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und die Bereitstellung von Medien wesentlich zur kulturellen Bildung bei, fördert in großem Umfang Kunst und Kultur und wirkt vernetzend und moderierend in die Stadt mit ihren vielen Kulturinstitutionen.
Dabei verfolgt das Kulturamt Ziele im Bereich
- der Kunst- und Kulturförderung
- der kulturellen Bildung
- der interkulturellen Kulturarbeit
- der Stärkung der Verbindung von Kunst/Kultur, Kreativität und Wirtschaft
- der Ausbildung einer städtischen Identität
- der Stärkung des Profils als Kulturstadt
- der Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen
- der Initiierung kulturpolitischer Diskussionen.
Dies geschieht unter Berücksichtigung sich stetig verändernder gesellschaftlicher, finanzieller und rechtlicher Rahmenbedingungen und ermöglicht die aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels.
Damit ist das Kulturamt als Bildungs,- Erlebnis,- Integrations- und Wirtschaftsfaktor ein Grundpfeiler der Stadtentwicklung. Es trägt durch ein qualitativ und quantitativ hochwertiges Kultur- und Bildungsangebot zur Steigerung der Lebensqualität und des Selbstbewusstseins der Stadt bei und unterstreicht das Profil sowie die Führungsrolle der Stadt in der Region. Das Kulturamt ist darüber hinaus ein Bindeglied zwischen der Stadt, den Kulturschaffenden und den Kulturinstitutionen mit dem Ziel einer strategischen Vernetzung.
Das Kulturamt besteht aus fünf Abteilungen:
Kulturbüro
Stadtarchiv & historische Museen
Stadtbibliothek mit Zweigstellen
Städtische Galerie / Kunstsammlungen
Allgemeine Verwaltung/Zentrale Dienste
Jahresbericht 2023