Menü
eService
Direkt zu
Suche

Klimaneutrales Karlsruhe

Der Karlsruher Gemein­de­rat hat im Frühjahr 2020 ein neues Kli­ma­schutz­kon­zept beschlos­sen. Es gibt den Handlungs­rah­men für die Klima­schutz­ak­ti­vi­tä­ten der kommenden zehn Jahre vor und stellt die Weichen für das Erreichen der Klima­neu­tra­li­tät bis spä­tes­tens 2040.

Dieses Vorhaben ist eine enorme Heraus­for­de­rung, denn die CO₂-Emissionen müssen in einem ersten Schritt bis 2030 um fast 60 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 gesenkt werden. Pro Kopf ist bis 2040 eine Reduktion von aktuell rund acht Tonnen (2017) auf deutlich unter 0,5 Tonnen notwendig.

Wichtige Umsetzungsvorhaben sind

  • der umfassende Ausbau der Photovoltaik
  • die kommunale Wärmewende
  • eine Sanierungsoffensive
  • eine Klimaallianz mit der Karlsruher Wirtschaft
  • zahlreiche Maßnahmen zum klimafreundlichen Verkehr
  • neue Beratungs- und Förderangebote

Um mit gutem Beispiel voranzugehen, wurde sich ebenfalls eine Klimaneutrale Stadt­ver­wal­tung bis 2040 zum Ziel gesetzt.

Kontakt

Umwelt- und Arbeitsschutz

Meine Grüne Stadt

Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe

Informationen rund um das Thema Klima

Klimaschutz & Klimaanpassung

Klimaschutz und Klimawandelanpassung stehen in einer engen Beziehung zueinander. Die Stadt Karlsruhe entwickelt in beiden Handlungsfeldern Strategien und setzt Maßnahmen um - für den Klimaschutz und für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Informieren Sie sich über das städtische Engagement.

Umwelt & Klima

Dem Klimawandel begegnen, Natur und Umwelt schützen – diese Herausforderungen beschäftigen Karlsruhe in den kommenden Jahrzehnten. Informieren Sie sich über die zahlreichen Initiativen, Aktivitäten und Angebote der Stadt im Einsatz für Klima, Natur und Umwelt.

Klimaschutzaktivitäten der Stadt

Karlsruhe hat sich ambitionierte Ziele für den Klimaschutz gesteckt. Das Klimaschutzkonzept 2050 gibt den roten Faden für die Umsetzung städtischer Projekte und Aktivitäten vor.

Nachhaltige Beschaffung

Die Beschaffung kommunaler Verwaltungen stellt einen erheblichen Wirtschaftsfaktor mit erkennbaren Marktauswirkungen auf zukünftige Produktangebote dar. Neben den direkten Umweltauswirkungen werden diese Einflüsse auch im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz oder gerechter Sozialstandards spürbar.

Klimaneutrale Stadtverwaltung 2040

Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Dieses Vorhaben soll mit vielfältigen Maßnahmen erreicht werden - etwa dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen oder der energetischen Sanierung von Gebäuden.

Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Die Stadt Karlsruhe setzt beim Neubau und der Sanierung von Gebäuden sowie bei der Bewirtschaftung auf Nachhaltigkeit: mit Wärmeschutz, solarer Stromerzeugung, sparsamen Umgang mit Energie und klimafreundlichen Baustoffen.

Leitlinie Nachhaltiges Bauen

Gute Standards beim Bauen und Sanieren der städtischen Gebäude senken nachhaltig die Kosten für die Bewirtschaftung. Zudem wird Energie gespart und Klimaschutz praktiziert.

Klimaneutrale Schule

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Hausmeisterinnen und Hausmeister kümmern sich um den klimafreundlichen Alltag in der Schule. Energiesparen und Klimaschutz werden belohnt.

Klimaallianz Karlsruhe

Die Klimaallianz Karlsruhe ist eine Kooperation zwischen der Stadt und Unternehmen in Karlsruhe, mit der Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden. Im Vordergrund steht das Netzwerk und die gegenseitige Unterstützung.

Stadtklima

Karlsruhe ist eine der wärmsten Städte Deutschlands. Wie war das Klima vor 150 Jahren und wie wird sich der Klimawandel in Karlsruhe auswirken?

Stadtplan für heiße Tage

Heiße Tage und warme Nächte können die Gesundheit und das Wohlbefinden belasten: Im interaktiven Stadtplan für heiße Tage zeigen wir die Orte in Karlsruhe, an denen Sie der Hitze entfliehen können und teilen Tipps für ein angepasstes Verhalten bei Hitze.

Informationen für heiße Tage

Was mache ich an heißen Tagen? Wo kann ich mich abkühlen? Wo gibt es Wasser? Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache für heiße Tage.

Grund zu Garten

Das Projekt „Grund zu Garten“ will privates Grün in Karlsruhe erhalten, aber auch neu schaffen. Ziel ist, möglichst viele Karlsruher Eigentümerinnen und Eigentümer zu grünen Aktionen in ihrem Vorgarten oder Hinterhof zu motivieren. Mitmachen – so gehts.

Klimapakt

Der Karlsruher Klimapakt zeigt die enge Zusammenarbeit von Hochschulen und der Stadt für eine nachhaltige Zukunft. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Forschung und Lehre, sondern auch auf Maßnahmen zum Klimaschutz im Betrieb, Mobilität und Beschaffung.

Klimaneutrale Dienststelle

Energiesparen lohnt sich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung engagieren sich für den Klimaschutz im Verwaltungsalltag.

Mobilität

Die Stadt Karlsruhe engagiert sich schon seit langem für eine für eine umweltschonende Mobilität in der Stadt und der Region. Im Zentrum steht dabei die Förderung des Umweltverbundes, der die verschiedenen Mobilitätsarten wie Fußverkehr, Radverkehr, MIV und ÖPNV verbindet.

Jeder kann Solar

Wir alle können in die Sonne investieren – für uns und die Zukunft. Der Solar-Schwerpunkt der Klimakampagne KA° dreht sich rund um die Karlsruher Solar Offensive.

Tatenbank

Kleine Schritte mit großer Wirkung: Die Bereiche Wohnen, Kochen, Einkaufen, Feiern, Fortbewegen, Engagieren, Freizeit gestalten, Wirtschaften und Arbeiten bieten motivierende Inspirationen und Tipps, mit denen wir alle jeden Tag Klimaschutz aktiv mitgestalten können.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben