Menü
eService
Direkt zu
Suche

Engagiert in Karlsruhe

In Karlsruhe leben viele Menschen, die ihren Lebensort aktiv mitgestalten und ihre Fähigkeiten durch ein Engagement einbringen. Informationen rund um demokratisch legitimierten Ehrenämter, Dachorganisationen und weitere Möglichkeiten des Engagements in Karlsruhe.

Was ist Engagement?

Engagement bezeichnet die freiwillige Teilnahme von Menschen an Aktivitäten oder Initiativen, die dem Gemeinwohl dienen oder darauf abzielen soziale Verantwortung zu übernehmen. Dies kann sich in Form von einem Ehrenamt, politischem Aktivismus, Beteiligung an Bürgerinitiativen oder gemeinnützigen Projekten oder anderen Formen der Beteiligung zeigen.

Politisch legitimierte Ehrenämter

Ein für unsere lokale Demokratie zentrales Ehrenamt stellt das politische Engagement im Gemeinderat dar. Die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats entscheiden als gewählte Vertretungen der Bürgerinnen und Bürger über die wichtigen Angelegenheiten des kommunalen Lebens.

Neben dem Gemeinderat gibt es drei städtischen Beiräte, in denen sich die Mitglieder ehrenamtlich für die Belange unterschiedlicher Gruppen einsetzen:

Beirat für Menschen mit Behinderung

Integrationsausschuss

Forum Ehrenamt

Dachorganisationen in Karlsruhe

Zudem gibt es in Karlsruhe ein vielfältiges und buntes Vereinsleben, zahlreiche Initiativen und zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse. Für einige der Vereine, Organisationen und Initiativen in Karlsruhe gibt es Dachverbände. Falls Sie Ihren Dachverband hier nicht finden, melden Sie sich gerne bei uns.

Sportvereinsdatenbank

Die Sportvereinsdatenbank der Stadt Karlsruhe bietet Sportvereinen die Möglichkeit, ihre Sportangebote einzutragen und die Vereinsseite zu verlinken.

Eingetragene Vereine in Karlsruhe

Insgesamt gibt es in Karlsruhe über 2.000 eingetragene Vereine. Informationen zu diesen können über das Registergericht Mannheim abgerufen werden. Das Registergericht ist für die Führung öffentlicher Register zuständig und bietet unter anderem eine Übersicht über alle eingetragenen Vereine. 

MitMachZentrale

Die Online-Datenbank „MitMachZentrale“ der Stadt Karlsruhe richtet sich sowohl an Personen, die auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten in Karlsruhe sind, als auch an Organisationen, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer suchen.

Städtische Engagementmöglichkeiten

Städtische Dienststellen bieten vielfältige Engagement-Angebote. Wir möchten an dieser Stelle auf die vielen Themen, die von Bürgerinnen und Bürgern in Karlsruhe auf unterschiedliche Art mitgestaltet werden (können), aufmerksam machen.

Das Gartenbauamt fördert das ehrenamtliche Engagement der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Grünpatenschaften. Es können Stadtbäume während Hitzeperioden zusätzlich bewässert werden oder Baumscheiben bepflanzt werden, um die Biodiversität zu fördern und das eigene Wohnumfeld zu verschönern.

Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren im Rahmen von Jugendkonferenzen seit 2011 ihre Ideen für ein lebenswertes Karlsruhe mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung. Alle Themen, die Jugendliche betreffen, können angesprochen und auch kritisch beleuchtet werden.

Im Projekt Kulturlotsen besuchen Ehrenamtliche gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus herausfordernden Lebenssituationen kulturelle Veranstaltungen in Karlsruhe. Das Projekt ermöglicht Kindern zwischen sechs und 16 Jahren so den Zugang zu Kunst, Theater und Musik, fördert den Austausch und eröffnet neue Perspektiven.

An vielen Schulen und Kindergärten in Karlsruhe unterstützen Lesepatinnen und Lesepaten Kinder beim Lesen lernen oder Lesen Ihnen vor. Auf der MitMachZentrale werden regelmäßig Gesuche eingestellt. 

Im Rahmen einer Sauberkeitspatenschaft können Einzelpersonen, Gruppen, Kindergärten, Vereine oder Gewerbe ehrenamtlich Abfälle in einem selbst gewählten Bereich sammeln und so aktiv zum Umweltschutz beitragen. Das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) unterstützt mit Ausrüstung und der Entsorgung der gesammelten Abfälle.

Stiftungsverzeichnis

Das Regierungspräsidium Karlsruhe führt ein amtliches Stiftungsverzeichnis der Stiftungen, die ihren Sitz im Regierungsbezirk haben. Darin sind alle rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts enthalten. Die Einsicht in das Stiftungsverzeichnis ist allen gestattet.

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung

Büro für Mitwirkung und Engagement

Zähringerstraße 61
76133 Karlsruhe

Das könnte Sie interessieren:

Fortbildung für Ehrenamtliche

Das jährliche Fortbildungsprogramm richtet sich an Vereine, Initiativen, Selbsthilfegruppen und andere Organisationen, die freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Die Kurse beinhalten Themen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Recht, Kommunikation und Organisation.

Förderprogramme

Hier finden Sie die Richt­li­nien und Antrags­for­mu­lare zu Förderprogrammen der Stadt Karlsruhe, des Landes Baden-Württemberg, Stiftungen und anderes.

MitMachZentrale

Die Online-Datenbank „MitMachZentrale“ der Stadt Karlsruhe richtet sich sowohl an Personen, die auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten in Karlsruhe sind, als auch an Organisationen, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer suchen.

Vereinsrecht

Vereine sind vom Grundsatz her Unter­neh­men, die bestimmte Ziele verfolgen. Sind diese gemein­nüt­zig, werden steuer­recht­li­che Privi­le­gien gewährt. Um die Rechts­fä­hig­keit zu erlangen, ist die Eintragung in das Vereins­re­gis­ter des Amtsge­richts notwendig.

Datenschutz im Verein

Vereinen und leisten unver­zicht­bare Beiträge zum gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt. Doch auch sie müssen für den notwen­di­gen Schutz persön­li­cher Daten von Mitglie­dern sorgen. Doch wie funktio­niert der Daten­schutz im Verein? Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Thema.

Unfall- und Haftpflichtversicherung

Engagierte Bürge­rin­nen und Bürger haben einen gesetz­li­chen Anspruch auf den solida­ri­schen Schutz der Gemein­schaft. Das Land Baden-Württem­berg schloss im Jahr 2016 für nicht versi­cherte Ehren­amt­li­che durch einen Rahmen­ver­trag mit der Ecclesia-Versi­che­rung Lücken im Gesetz.

Veranstaltungen durchführen

Vereins­ver­an­stal­tun­gen im Freien wie Bürgerfeste, Fasnachtsumzüge oder Konzerte sind fester Bestand­teil des kultu­rel­len Lebens. Um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, müssen Vorgaben beachtet, Speisen- und Getränkeverkauf, Plakatierungen und anderes müssen angemeldet werden.

Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Ehrenamtlich und freiwillig Engagierte brauchen ein erweitertes Führungszeugnis, wenn sie in sensiblen Bereichen tätig sind. Das betrifft zum Beispiel Tätigkeiten in Kindergärten, Schulen oder in der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine, Kirchen und andere Organisationen.

Raumangebote für Vereine

Engagement braucht Raum für Veranstaltungen, Versammlungen, Gruppentreffen, Proben und anderes.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben