Menü
eService
Direkt zu
Suche

Fortbildungen für Ehrenamtliche

Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Vereine, Initiativen, Verbände, an Engagierte und an Menschen, die sich in Zukunft ehrenamtlich engagieren möchten.

Fortbildungsprogramm 2025

Fortbildungsangebote für das erste Halbjahr 2025

Workshop Vereinsrecht

Samstag, 1. Februar 2025, 9 bis 13 Uhr, Amt für Stadtentwicklung, Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe

Vereine werden rechtlich und steuerrechtlich wie Unternehmen behandelt. Die Gemeinnützigkeit verschafft Steuervorteile, die zusätzliches Wissen verlangen. Der bürokratische Berg scheint unüberwindbar zu sein. Rechtsanwalt Claus Schilli gibt Inputs zu Haftungsrecht, Gemeinnützigkeit und Datenschutz. Die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen ein und tauschen wertvolle Informationen aus.

Sie entscheiden, was Ihnen wichtig ist. Das können Fragen zum Haftungsrecht, zur Satzungsgestaltung, zum Datenschutz oder ganz anderen Themen sein. Vielleicht gab es einen Vorfall im Verein und Sie sind sich nicht sicher, wie Sie damit umgehen sollen. Oder Sie planen eine Veranstaltung und brauchen Informationen zur Haftung. Oder im Vorstand sind rechtliche Fragen aufgetaucht, die kontrovers diskutiert wurden.

Angesprochen sind erfahrene Vorstandsmitglieder, Engagierte, die Ämter neu übernommen haben oder sich dafür interessieren, aber auch Mitglieder ohne eine spezielle Funktion.

Zur Vorbereitung des Kurses können Sie uns Ihre Fragen zuleiten, gerne in anonymisierter Form.

Die Anmeldung ist über das Online-Formular möglich.

Dozent: Claus Schilli (Rechtsanwalt)
Teilnehmendenzahl: 16
Kursbeitrag: 15 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Veranstaltungen im öffentlichen Raum

Mittwoch, 12. Februar 2025, 18 bis 20:30 Uhr, Amt für Stadtentwicklung, Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe

Sie möchten einen Informations- oder Werbestand durchführen, ein Bürger- oder Vereinsfest durchführen, einen Fest- oder Fastnachtsumzug organisieren oder planen ein anderes Fest im öffentlichen Raum? Was muss hierbei alles beachtet werden? Wie werden Veranstaltungen im öffentlichen Raum beantragt und durchgeführt? Im Seminar erfahren Sie, welche Genehmigungen benötigt werden und welche „bürokratischen Hindernisse“ überwunden werden müssen. 

Die Anmeldung ist über das Online-Formular möglich.

Dozent: Jürgen Kitzelmann (Ordnungs- und Bürgeramt)
Teilnehmendenzahl: 16
Kursbeitrag: kostenfrei

Vereinswebseiten rechtssicher und sinnvoll gestalten

Samstag, 15. März 2025, 9 bis 13 Uhr, Amt für Stadtentwicklung, Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe

Wer eine Webseite betreibt, ist verpflichtet, die Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) umzusetzen und die Daten der Besucherinnen und Besucher zu schützen. Andernfalls drohen Bußgelder und Abmahnungen. Die Bestimmungen scheinen auf den ersten Blick schwer verständlich zu sein. Doch schon mit einfachen Maßnahmen können die Anforderungen der DSGVO gut umgesetzt werden.

Inhalte:

  • Welche Inhalte sind für eine Vereinswebseite sinnvoll?
  • Welche Anforderungen stellen sich an die Administratorinnen und Administratoren?
  • Was muss im Impressum stehen?
  • Welche Elemente muss die Datenschutzinformation der Webseite enthalten?
  • Was ist ein Contentmanager?
  • Wann ist ein Cookie-Banner erforderlich?
  • Was muss bei der Veröffentlichung von Fotos auf der Webseite beachtet werden?
  • Was ist bei der Verlinkung zu Socialmedia-Seiten (beispielsweise Facebook und YouTube) zu beachten?
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei der Einrichtung von E-Mail-Konten und bei der Kommunikation per E-Mail möglich?
  • Wird ein interner Bereich für die Mitglieder und den Vorstand gebraucht?
  • Wie können Webseiten über Suchmaschinen gut gefunden werden?
  • Wie kann die Satzung datenschutzkonform angepasst werden?
  • Was soll der Aufnahmeantrag für neue Mitglieder enthalten?
  • Wie kann uns die KI (zum Beispiel ChatGPT) helfen? Was ist dabei zu beachten. 

Die Anmeldung ist über das Online-Formular möglich.

Dozent: Alexander Renner (IT-Datenschutzbeauftragter)
Teilnehmendenzahl: 16
Kursbeitrag: 15 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Radikal.Verstehen – Kompetent gegen Rechtsextremismus

Samstag, 22. März 2025, 9 bis 13 Uhr, online

Extremistische Denk- und Verhaltensmuster stellen in unserer Gesellschaft eine ernstzunehmende Herausforderung dar, die auch Vereine, Organisationen und das Ehrenamt betreffen kann. Die Fortbildung „Radikal.Verstehen“ bietet eine praxisorientierte Einführung in die Erkennung und Bearbeitung von Radikalisierungsprozessen. Ziel ist es, Engagierte und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen zu befähigen, extremistische Strukturen und Narrative frühzeitig zu erkennen und darauf wirksam zu reagieren.

Im Rahmen dieser Online-Fortbildung vermitteln wir ein fundiertes Verständnis für die vielfältigen Erscheinungsformen von Extremismus. Dazu gehören sowohl rechtsextreme als auch religiös motivierte Ideologien, die sich durch Manipulation und Ausgrenzung in sozialen Strukturen etablieren können. Neben der Wissensvermittlung legen wir einen besonderen Fokus auf die Stärkung der Handlungskompetenz. Die Teilnehmenden werden befähigt, Radikalisierungstendenzen zu erkennen, demokratische Werte aktiv zu verteidigen, Diskriminierung entgegenzuwirken und Präventionsstrategien in ihren jeweiligen Kontexten zu entwickeln und anzuwenden.

Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, praxisnah und interaktiv auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen. Diese Herangehensweise ermöglicht einen direkten Bezug zu den Herausforderungen, die Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Führungspersonen in ihrem Alltag erleben. Wir möchten Teilnehmenden nicht nur Wissen an die Hand geben, sondern auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig Engagement und klare Positionierung gegen Extremismus sind. Die Fortbildung unterstützt dabei, das eigene Umfeld widerstandsfähiger gegenüber extremistischen Tendenzen zu machen und eine offene, inklusive Vereins- und Organisationskultur zu fördern.

Die Anmeldung ist über das Online-Formular möglich.

DIe Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landkreis Karlsruhe statt.

Dozentin: Derya Şahan (Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg)
Teilnehmendenzahl: 40
Kursbeitrag: 15 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Umgang mit Social Media

Samstag, 5. April 2025, 9 bis 13 Uhr, online

Ein Account auf Facebook, Instagram, Twitter und anderen Angeboten des Social Web gehört heute zum Standard. Sie ermöglichen schnelle Kommunikation, Austausch und kreativen Dialog. Sie bieten Chancen, Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu tragen, aber auch Risiken, die verlässlich vermieden werden sollen.
Social-Media-Projekte wollen gut geplant und realisiert werden zu können. Der Kurs vermittelt umfassendes Handwerkszeug, um die Möglichkeiten der modernen Online-Kommunikation ausschöpfen zu können.

Die Anmeldung ist über das Online-Formular möglich.

Dozent: Leon Kitzmann (fuks e. V.)
Teilnehmendenzahl: 20
Kursbeitrag: 15 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Gesetzlicher und privater Versicherungsschutz im Verein und Ehrenamt

Samstag, 24. Mai 2025, 9 bis 13 Uhr, online

Ehrenamtliches Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. 
Die Ausübung von Ehrenämtern und die Beauftragungen zur Mithilfe, bringen Fragen zur Haftung und zum Versicherungsschutz.  
Einen Überblick über die vielfältigen gesetzlichen und privaten Möglichkeiten werden erläutert und diskutiert. Fragen zu den eigenen Vereinsabsicherungen sind willkommen. 

In dieser Veranstaltung erwarten Sie:

  • Fachinformationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Vereine und Ehrenamtliche 
  • Welche gesetzlichen Versicherungen durch den Staat bestehen und was über private Versicherungen abgesichert werden kann. 
  • Sind Anpassungen in der Satzung notwendig? (Beispiel Arbeitseinsätze, Ehrenamtspauschale)

Weitere praxisnahe Informationen in denen der Versicherungsschutz relevant wird, geben Ihnen wertvolle Tipps für Ihren Vereinsalltag.

Bei Interesse werden die neuen Register, die vom Gesetzgeber zum Jahresanfang angelegt wurden, erläutert. Vom Gemeinnützigkeitsregister, Gesellschaftsregister (MoPeG) bis zum Zuwendungsempfängerregister. Hier sind Vereinsverantwortliche gefordert, die Auswirkungen zu kennen und notwendigen Schritte zu unternehmen.

Ihre konkreten Fragen können bereits im Vorfeld anonym gestellt werden, damit der Referent gezielt darauf eingehen kann.
Egal, ob Sie bereits in einem Verein aktiv sind oder sich neu engagieren möchten – diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit sich umfassend zu informieren und auf den neuesten Stand zu bringen. 

Die Anmeldung ist über das Online-Formular möglich.

Dozent: Rene Hissler (Vereinsberater)
Teilnehmendenzahl: 30
Kursbeitrag: 15 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Fortbildungsangebote für das zweite Halbjahr 2025

Die Fortbildungen für das zweite Halbjahr 2025 stehen bereits fest. Gerne können Sie sich die Termine bereits vormerken.

Eine Anmeldung ist ab dem 26. Mai 2025 möglich.

 

Buchführung im Verein

5. Juli 2025, 9 bis 13 Uhr, online

 

Vereinbarkeit von Ehrenamt und Alltag

12. Juli 2025, 9 bis 13 Uhr, Bürgerzentrum Südweststadt (Stadtteilhaus), Redtenbacherstraße 10 – 14, 76133 Karlsruhe

 

Vielfalt im Ehrenamt als Zukunftsaufgabe

27. September 2025, 9 bis 13 Uhr, Bürgerzentrum Südweststadt (Stadtteilhaus), Redtenbacherstraße 10 – 14, 76133 Karlsruhe

 

Haftungsrecht im Verein

11. Oktober 2025, 9 bis 13 Uhr, Amt für Stadtentwicklung, Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe

 

Wissensweitergabe im Verein

8. November 2025, 9 bis 13 Uhr, online

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung ist über das Online-Formular möglich.

  • Dort können Sie die entsprechenden Fortbildungen auswählen und Ihre Daten hinterlegen. Achten Sie hierbei bitte darauf, falls notwendig, eine abweichende Rechnungsadresse anzugeben.
  • Sie können auch mehrere Personen Ihrer Organisation, Ihres Vereins oder Ihrer Initiative anmelden. Beachten Sie bitte hierbei, dass die Rechnung für alle Personen an die genannte Rechnungsadresse gesendet wird.
  • Die gebuchten Seminarplätze sind übertragbar. Bitte informieren Sie uns, wenn eine andere Person Ihren Seminarplatz übernimmt.
  • Wenn Sie verhindert sind, am Kurs nicht teilnehmen und Ihren Platz nicht weitergeben können: Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, um Personen auf der Warteliste eine Teilnahme zu ermöglichen.

Ihre Daten werden im Büro für Mitwirkung und Engagement zum Zweck der von Ihnen gewünschten Leistungserbringung gespeichert. Sie werden an die Dozentinnen und Dozenten der jeweiligen Kurse in Form einer Teilnahmeliste weitergegeben. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.

Die Seminargebühr beträgt 15 Euro für eine halbtägige Veranstaltung.

Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den Rahmenbedingungen der einzelnen Veranstaltungen.

Für junge Menschen bis 27 Jahre sind die Seminarbeiträge auf 10 Euro für halbtägige Veranstaltungen reduziert.


Ehrenamtliche, die Grundsicherung beziehungsweise Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II und XII beziehen oder den Karlsruher Pass besitzen, können vom Teilnahmebeitrag befreit werden.


Ein Nachweis muss in das Anmeldeformular hochgeladen werden.

Bitte teilen Sie uns mindestens 10 Tage vor einer Veranstaltung mit, sofern Sie nicht teilnehmen können. Wenn Sie ohne Absage nicht am Seminar teilnehmen, müssen wir Ihnen die Seminargebühr berechnen.


Bei zu geringer Teilnehmendenzahl, Krankheit der Seminarleitung oder in Fällen höherer Gewalt behalten wir uns die Änderung beziehungsweise die Absage des Seminars vor. Wir werden Sie so früh wie möglich informieren und gegebenenfalls einen Ersatztermin anbieten.

Die Web-Seminare werden mit unterschiedlichen Video-Konferenzsystemen durchgeführt. Den Zugangslink sowie weitere Informationen zur Nutzung erhalten Sie einige Tage vor dem Kurs. Bitte testen Sie in der Woche vor dem Veranstaltungstag, ob Sie den virtuellen Raum betreten können und rufen Sie, wenn es Probleme gibt, das Büro für Mitwirkung und Engagement unter 0721 133-1212 an. Das Büro für Mitwirkung und Engagement ist Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr erreichbar.

Für die Seminarteilnahme können auf Anfrage Teilnahmebestätigungen ausgestellt werden. Melden Sie sich hierfür gerne beim Büro für Mitwirkung und Engagement.

Förderprogramm Inhouse-Seminare für Vereine

Vereine, Verbände und Initia­ti­ven können für eigene Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men (Inhouse-Seminare) einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro für ganztägige Kurse und 100 Euro für Vorträge, Abendveranstaltungen und Ähnliches erhalten. 

Ehrenamt braucht Qualifikation. Wie funktioniert Pressearbeit? Wie können mit einfachen Mitteln Flyer und Plakate erstellt werden? Wie kann eine Satzung gut gestaltet werden?

Diese und andere Themen sind nicht nur für die Vorstandsmitglieder interessant. Frühzeitige Qualifizierung kann potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger motivieren, eine Aufgabe zu übernehmen. Für vereinsinterne Fortbildungen kann ein Zuschuss gewährt werden.

Weiter zum Förderprogramm Inhouse-Seminare für Vereine

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung

Büro für Mitwirkung und Engagement

Zähringerstraße 61
76133 Karlsruhe

Das könnte Sie interessieren

Förderprogramme

Hier finden Sie die Richt­li­nien und Antrags­for­mu­lare zu Förderprogrammen der Stadt Karlsruhe, des Landes Baden-Württemberg, Stiftungen und anderes.

Wissenswertes für Vereine

Vereine werden rechtlich und steuerrechtlich wie Unternehmen behandelt. Die Anerkennung als gemeinnützige Organisation bietet vor allem steuerrechtliche Vorteile. Die Eintragung ins Registergericht als „e. V." entlastet die Vereinsvorstände bei der Haftung.

MitMachZentrale

Die Online-Datenbank „MitMachZentrale“ der Stadt Karlsruhe richtet sich sowohl an Personen, die auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten in Karlsruhe sind, als auch an Organisationen, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer suchen.

Ehrungen ...

Engagierte Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen verdienen Dank und Anerkennung. Karlsruhe, Baden-Würrtemberg und die Bundesrepublik Deutschland ehren das Engagement mit Orden und Ehrenzeichen.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben