Das Ziel beim diesjährigen Stadtradeln, 23. Juni bis 13. Juli, war: Drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – gleich, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Es ging um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz, Teamgeist und gute Laune.
Insgesamt sammelten 5.874 Radlerinnen und Radlern, in 246 Teams zusammengeschlossen, 1.135.668 Radkilometer. Damit stieg die Anzahl der aktiven Radlerinnen und Radler um mehr als 1.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr.
Bürgermeisterin Bettina Lisbach freut sich über die starke Beteiligung in der Fächerstadt: "Mehr als 240 Teams mit über 5.800 Radler*innen, so ein Zuspruch bei der zweiten Auflage des Stadtradelns hier in Karlsruhe ist ein wirklich tolles Ergebnis. Für ein klimaneutrales Karlsruhe 2040 brauchen wir eine echte Verkehrswende. Dazu gehört selbstverständlich ein wachsender Radverkehrsanteil. Ich freue mich schon auf die Neuauflage des Stadtradelns im kommenden Jahr."
Gewinner-Teams
In diesem Jahr gibt es Gewinne für die Teams mit den meisten Kilometern, für die Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf, für die Schulen mit den meisten Kilometern und die Schulen mit den meisten Kilometern pro Kopf. Prämiert jeweils die Plätze 1 bis 3. Die gesamten Ergebnisse aus Karlsruhe sind auf stadtradeln.de/karlsruhe zu sehen.
Das Team mit den meisten Kilometern war "KIT radelt" mit 490 Aktiven und gefahrenen 118.439 Kilometern. Das Team "ExpertenRAD" radelte mit 1.435 Kilometern die meisten Kilometer pro Kopf. Die Schule mit den meisten Kilometern war das St. Dominikus-Gymnasium mit 255 Aktiven und 42.471 Kilometern. Die Friedrich-List-Schule hatte mit 272 Kilometern und 22 Aktiven die meisten Kilometer pro Kopf.
Teilnahme vieler Schulen beim Schulradeln
Das Schulradeln brachte auch in diesem Jahr zusätzlichen Schwung in den Stadtradeln-Wettbewerb. Das Landesprogramms "MOVERS – Aktiv zur Schule" rief explizit Schulen zum Mitradeln auf. 1.667 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern folgten dem Aufruf und traten für ihre Karlsruher Schule in die Pedale. Dabei kamen 276.397 Kilometer zusammen.
Die Ergebnisse aller Schulen in Baden-Württemberg gibt es auf stadtradeln.de/schulradeln-bw.
Hintergrundinformationen zum Stadtradeln
STADTRADELN ist eine langjährig etablierte Kampagne des Klima‐Bündnis und wird gefördert von der Initiative RadKULTUR des Landes Baden‐Württemberg. Die als Wettbewerb angelegte Radfahrkampagne wendet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise. Ziel ist es, in einem Zeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tagen, die zwischen dem 1. Mai und 30. September liegen, so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen und damit ein Zeichen für den Radverkehr zu setzen. In Baden-Württemberg haben sich im vergangenen Jahr mehr als 220.000 Menschen beteiligt. Bundesweit waren es mehr als 1,1 Millionen Teilnehmende. Beim Stadtradeln 2023 hatte die Stadt Karlsruhe den Titel "Bester Newcomer" unter den Kommunen mit 100.000 - 499.999 Einwohner*innen in der Kategorie "Fahrradaktivstes Kommunalparlament" gewonnen.