2008 wurden die Feuchtgebiete entlang des Oberrheins grenzüberschreitend als deutschfranzösisches Ramsar-Gebiet ausgezeichnet. Dieses Zertifikat erhalten gemäß der von der UNESCO initiierten Konvention nur Feuchtgebiete von international herausragender Bedeutung, wie beispielsweise die Everglades in den USA.
Rund um den Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar findet vom 27. Januar bis 4. Februar eine grenzüberschreitende Themenwoche statt. Zum Auftakt lädt das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (Nazka) ins Filmtheater Schauburg zu einem Kinoabend ein. Am Mittwoch, 31. Januar, wird um 18:30 Uhr der Film „Magie der Moore“ von Jan Haft gezeigt, der das sensible Ökosystem präsentiert. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit dem Regisseur.
Mit weiteren Kooperationspartnern veranstaltet das Nazka an den weiteren Tagen Freilandführungen: So findet am Freitag, 2. Februar, eine Naturerlebnistour in der Oberrhein-Niederung statt. Vom Treffpunkt an der Straßenbahnhaltestelle „Rheinbergstraße“ in Knielingen geht es ab 14 Uhr rund zwölf Kilometer durch die facettenreiche Kulturlandschaft der Rheinauen. Zwei weitere Führungen am Sonntag, 4. Februar, widmen sich den Bäumen und Sträuchern im Winter sowie den gefiederten Wintergästen im Sauerdelta. Der Rundgang durch den Rappenwörter Auenwald startet um 11 Uhr am Naturschutzzentrum, die Führung zu den „Nomaden der Lüfte“ findet um 14 Uhr am Maison de la Nature de Munchhausen in Frankreich statt. Für die Exkursionen müssen sich Teilnehmende im Vorfeld anmelden, alle Fristen, Anmeldedaten und mitzubringende Ausrüstung wie Ferngläser sind auf der Internetseite des Naturschutzzentrums hinterlegt.