Die Parkanlage im Sallenwäldchen, Vorläufer des heutigen Stadtgartens, erreicht in diesen Monaten ihr 200-jähriges Jubiläum. Die Planung wurde ab dem 4. August 1823 genehmigt, so dass ab diesem Zeitpunkt die Anlage in die Umsetzung ging.
Die Stadt Karlsruhe erweiterte sich ab 1771 nach Süden über die Landstraße von Durlach nach Mühlburg hinaus, nachdem die Verwaltung durch die Vereinigung der beiden badischen Markgrafschaften mehr Platz benötigte.
Der badische Baudirektor Friedrich Weinbrenner gab der Stadt ein neues, klassizistisches Gesicht unter Beibehalten des barocken Strahlensystems. Verschiedene öffentliche Gebäude entstanden um den neuen Marktplatz und entlang der verlängerten Hauptachse vom Schloss zum Marktplatz bis zur neuen Stadtgrenze im Süden mit dem Ettlinger Tor.