Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Lust am Gärtnern. Zahlreiche Karlsruherinnen und Karlsruher nutzen das frühlingshafte Wetter, um ihre Gärten und Höfe auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Besonders spannend wird es, wenn diese grünen Oasen ihre Tore für Besucherinnen und Besucher öffnen. Genau das ermöglicht die Veranstaltungsreihe Offene Pforte, die bereits zum zwölften Mal stattfindet. Das Format bietet von April bis September Garten- und Pflanzenliebhaberinnen und -liebhabern eine Plattform für Austausch, Pflanzentausch und Wissenstransfer. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Vielfalt der Gärten und die persönlichen Geschichten der Besitzerinnen und Besitzer.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr sind die (Gemeinschafts-)Gärten, die erstmals teilnehmen und exklusive Einblicke gewähren. Dazu zählt der Mitmach-Garten am Ostring 9 (10. Mai), der auf 5.700 Quadratmetern gemeinschaftlich und nach ökologischen Prinzipien bewirtschaftet wird, sowie der BiotanicGarden in Pfinztal (10. Mai, 21. Juni und 12. Juli), der sich dem klimaangepassten Gärtnern verschrieben hat.
Die Veranstaltungsreihe wird durch das ehrenamtliche Engagement der Teilnehmenden ermöglicht und vom städtischen Gartenbauamt organisiert. Die Stadt Karlsruhe bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und freut sich auf eine spannende Gartensaison. Alle bevorstehenden Termine sind im Veranstaltungskalender der Stadt Karlsruhe zu finden.
Auftakt am 6. April in der Südstadt
Am Sonntag, 6. April, startet die Offene Pforte mit einem nachbarschaftlich genutzten Garten. Das Häuserkarree zwischen Augarten-, Gervinus-, Scherr- und Sybelstraße wurde von 1898 bis 1900 errichtet. Anstelle von Hinterhäusern legte der Mieter- und Bauverein Gartenteile an. Vor einigen Jahren nun haben sich mehrere Anwohner der Pflege, Gestaltung und Weiterführung des Gartens im Innenhof angenommen. Der grüne Hofraum mit vielen Obstbäumen, einem Kräuterbeet, alten Rosenstöcken und einem Stauden- und Sommerblumenflor darf von 13:30 bis 18 Uhr besichtigt werden.