Menü
eService
Direkt zu
Suche

Erster Flug vom Heli-Port

Neuer Start- und Landeplatz für Rettungshubschrauber im Städtischen Klinikum

Neuer Start- und Landeplatz: Rettungshubschrauber können jetzt das Städtische Klinikum wieder direkt anfliegen. Neuer Start- und Landeplatz: Rettungshubschrauber können jetzt das Städtische Klinikum wieder direkt anfliegen. © Städtisches Klinikum / Roesch

Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat seinen neuen Hubschrauberlandeplatz nahe der Zentralen Notaufnahme in Betrieb genommen. Nach der erfolgreichen luftfahrtrechtlichen Abnahme der rund 17 Meter hohen Plattform wurde vor Kurzem auch bautechnisch grünes Licht gegeben.

Direkter Zugang zur Zentralen Notaufnahme

Damit können die Rettungshubschrauber wieder direkt auf dem Klinikcampus landen und starten. Der Landeplatz ist durch einen Übergang direkt mit Haus R des Klinikums verbunden, so dass die Rettungsdienste einen direkten Zugang zu den Räumlichkeiten der Zentralen Notaufnahme erhalten.

Auch die in der Planung befindliche Brücke zur benachbarten Helios Klinik für Herzchirurgie wird voraussichtlich im Oktober 2023 unmittelbar an den Landeplatz angeschlossen. Dieser ersetzt die bisherige Plattform auf Haus R, die nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprach. Im Heliport untergebracht sind vier Technikebenen, die Landeebene mit Kontrollraum und zwei Löschkanonen sowie ein Aufzug und Rettungswege. Während der Bauarbeiten hatten die Helikopter übergangsweise das Gelände der nahegelegenen Grenadierkaserne angeflogen.

Zur aktuellen StadtZeitung

Die Inhalte der gedruckten StadtZeitung schon lesen, bevor sie im Briefkasten landet: Im ePaper können Sie vorab auf alle Artikel dieser Ausgabe zugreifen.

Mehr zum Thema

Klinikum spendet Betten

Mit einem vom Städtischen Klinikum und dem Verein Ukrainer in Karlsruhe organisierten LKW fanden kürzlich 30 Krankenbetten und 42 Nachttische ihren Weg in die Ukraine. Bei der gemeinsamen Spendenaktion wird vor allem das Krankenhaus von Mykolaiv im Süden des Landes unterstützt, wo der Großteil der Betten künftig zum Einsatz kommt.

Klinikum: Gewappnet für weitere Extreme

Das in der Corona-Krise mehr denn je geforderte Städtische Klinikum hat sich nach eigenen Angaben auch für andere Extremlagen (wie etwa Unfälle, Brand, Überschwemmung, Massenpanik, Terroranschlag) gewappnet. Um viele Verletzte gleichzeitig versorgen zu können, hält das Klinikum seit Jahren Material, Medikamente und Einsatzpläne vor.

Josef Hug: 46 Jahre für das Klinikum

„Genießen Sie den neuen Lebensabschnitt in vollen Zügen“, gab Bürgermeisterin Bettina Lisbach dem ehemaligen Pflegedirektor des Klinikums bei seiner offiziellen Verabschiedung am vergangenen Mittwoch mit auf den Weg.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben