Im Zentrum des Events steht die Verleihung des Deutschen Hörspielpreises. Zwölf Hörspiele konkurrieren um diese Auszeichnung sowie um fünf weitere Preise. Die Wettbewerbsstücke können im Netz auf www.hoerspieltage.ARD.de angehört werden. Dort können Interessierte auch über den Publikumspreis abstimmen. Der neue Festivalleiter Walter Filz hob bei der Vorstellung des Programms den Vorteil des Online-Streamings hervor: So seien die Hörspiele nun zeitlich unabhängig hörbar. Dadurch habe das Hörspiel insgesamt an Bedeutung gewonnen.
Über die Inhalte der Wettbewerbsteilnehmer sagte die Jury-Vorsitzende Maryam Zaree: „Die große Bandbreite der Hörspiele beleuchtet die vielfältigen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit.“ Die „Nacht der Gewinner:innen“ mit der Preisverleihung wird von acht Kulturradios der ARD und vom Deutschlandradio live oder zeitversetzt übertragen. Am Tag zuvor diskutiert die Jury über die Beiträge.
Darüber hinaus gibt es die Live- Premiere von „Unerhörter Sound“ von und mit dem Musiker, Theater- und Hörspielmacher Schorsch Kamerun zu hören. Bei dem Event-Tag „Hörspiel. Next Generation“ geht es um die Zukunft des Hörspiels. Auch Klangdom-Konzerte stehen auf dem Programm. Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Der Einlass erfolgt nach der 2G-Regel. Mit Ausnahme des Live-Hörspiels ist der Besuch ohne Voranmeldung möglich. -gia-