Menü
eService
Direkt zu
Suche

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Karlsruhe zum Schuljahr 2025/2026

Schulsituationen © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Die Anmeldung zu den weiterführenden Schulen in Trägerschaft der Stadt Karlsruhe für das Schuljahr 2025/2026 findet für die Werkrealschulen, Realschulen, die Gemeinschaftsschulen und die Gymnasien von Montag, 10. März, bis Donnerstag, 13. März 2025, statt.

Die genauen Anmeldezeiten und nähere Auskünfte über das Anmeldeverfahren gibt es über die Homepages der jeweiligen Schulen.

Bei der Anmeldung sind die Bögen 3 und 4 für das Übergangsverfahren der Grundschule (Grundschulempfehlung und Formular für die Anmeldung) vorzulegen. Mitzubringen ist auch eine Geburtsurkunde (oder Personalausweis, Kinderreisepass oder Familienstammbuch) und der Impfausweis zum Nachweis der Masernimpfung.

Mit der Anmeldung an einer weiterführenden Schule ist die Entscheidung für eine Schulart verbindlich getroffen.
 

Werkrealschule

Die Anmeldung für die Werkrealschule kann an folgenden Standorten erfolgen:

  • Gutenbergschule – Werkrealschule (Goethestraße 34, Telefon 0721/133-4674)
  • Pestalozzischule Durlach – Werkrealschule (Christofstraße 23, Telefon 0721/133-4709)
  • Werner-von-Siemens-Schule – Werkrealschule (Kurt-Schumacher-Straße 1, Telefon 0721/133-4767)

Wichtig ist, dass auch die Schülerinnen und Schüler, die eine Werkrealschule besuchen wollen, verbindlich am entsprechenden Standort angemeldet werden müssen.
Die Entgegennahme der Anmeldung bedeutet keine verbindliche Zusage der Aufnahme an einer bestimmten Werkrealschule.
 

Realschule

Die Anmeldung für die Realschule kann an folgenden Standorten erfolgen:

Wichtig und zu beachten ist:

  • Alle Klassen 5 der Realschule beginnen mit der Fremdsprache Englisch
  • Ein Brückenkurs in Französisch wird angeboten. Falls Ihr Kind daran teilnehmen soll, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an
  • In der Nebenius-Realschule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den Klassenstufen 5 und 6 an einem Ganztagsangebot teilzunehmen. Falls Ihr Kind daran teilnehmen soll, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an

Für die Aufnahme in die Realschulen und in die Werkrealschulen gilt:
Die Aufnahme in eine bestimmte Schule kann eingeschränkt werden, wenn durch die Bildung zusätzlicher Eingangsklassen die räumliche Versorgung nicht auf Dauer gewährleistet ist.
 

Gemeinschaftsschule

Die Anmeldung für die Gemeinschaftsschule kann an folgenden Standorten erfolgen:

  • Anne-Frank-Gemeinschaftsschule (Bonhoefferstraße 12, Telefon 0721/133-4698)
  • Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen (Augustenburgstraße 22a, Telefon 0721/463083)
  • Drais-Gemeinschaftsschule (Tristanstraße 1, Telefon 0721/133-4562)
  • Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule (Tilsiter Straße 15, Telefon 0721/133-4656)

Wichtig und zu beachten ist:

  • Alle Lerngruppen 5 der Gemeinschaftsschule beginnen mit der Fremdsprache Englisch
  • Ein Brückenkurs in Französisch wird angeboten. Falls Ihr Kind daran teilnehmen soll, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an
  • Die Entgegennahme der Anmeldung bedeutet keine verbindliche Zusage der Aufnahme an einer bestimmten Gemeinschaftsschule. Es ist bei der Anmeldung ein Zweitwunsch anzugeben.
     

Gymnasium

Die Anmeldung für das Gymnasium kann an folgenden Standorten erfolgen:

Die Entgegennahme der Anmeldung bedeutet keine verbindliche Zusage der Aufnahme in ein bestimmtes Gymnasium. Es kann bei einzelnen Schulen zu räumlichen und personellen Engpässen kommen. In solchen Fällen müssen Schülerinnen beziehungsweise Schüler von anderen Gymnasien aufgenommen werden. Von der Schulverwaltung und den betroffenen Schulen wird in jedem Einzelfall geprüft, ob der Besuch eines anderen Gymnasiums zumutbar ist. Dabei werden bestimmte Kriterien (zum Beispiel Geschwisterkinder) zugrunde gelegt, die die einzelne Schule im Rahmen ihrer Besonderheiten festsetzt.

Die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung ist unter keinen Umständen ein Aufnahmekriterium.

Um eine sinnvolle Auswahl treffen zu können, die den Wünschen von Schülerinnen beziehungsweise Schülern und Eltern möglichst gerecht wird, sind bei der Anmeldung an dem gewünschten Gymnasium zwei weitere Schulen als Alternativen anzugeben. Ziel ist die Aufnahme in ein von der Wohnung aus gut erreichbares Gymnasium.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben