Menü
eService
Direkt zu
Suche

Städtische Kindertagesstätte Sybelstraße

Unsere Kindertagesstätte liegt im Stadtteil Südstadt in Karlsruhe. Das Haupthaus in der Sybelstraße bietet 63 Ganztagesplätze für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt an. Es gibt drei Gruppen mit je 15 Kindern und eine Gruppe mit 18 Kindern. Die Außenstelle am Hanne-Landgraf-Platz bietet 37 Verlängerte Öffnungszeitenplätze für Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt an. Es gibt zwei Gruppen mit je 18 beziehungsweise 19 Kindern.

Willkommen in der städtischen Kindertagesstätte Sybelstraße

 

 

Die Grundlage der pädagogischen Arbeit bilden das Gesamtkonzept 1,44 MB (PDF) der städtischen Kindertageseinrichtungen und der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen.

Frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse werden hier aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Das pädagogische Fachpersonal unterstützt, fördert und begleitet Kinder beim Entdecken und Aneignen der Welt.

Durch regelmäßige Beobachtungen, Dokumentationen und Gespräche erkennen die Erzieherinnen und Erzieher Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Wir arbeiten hierbei unter anderem mit Bildungs- und Lerngeschichten 564 KB (PDF).

In kurzen Geschichten und Briefen an das Kind, halten die Pädagoginnen und Pädagogen ihre Beobachtungen und die „Magic Moments“ der Kinder aus dem Alltag fest. Anschließend wird im Kleinteam darüber gesprochen und überlegt, welch weitere Anreize für das Kind wichtig sind. Projekte, Angebote und Aktionen werden im Alltag darauf abgestimmt. Dies betrachten wir als ganzheitlichen Lernprozess.

Wir ermöglichen den Kindern in unserer Einrichtung ein gleichberechtigtes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Nationalität, sozialer und kultureller Herkunft.

Der Situationsansatz ist die Basis für unser pädagogisches Handeln, das von der Neugier und der Entdeckerlust der Kinder geprägt ist. Wir bieten den Kindern einen Ort, an dem sie erfahren, dass sie an Entscheidungen beteiligt werden und den Alltag mitgestalten können.

Das pädagogische Fachpersonal arbeitet in teiloffenen Gruppen, das bedeutet, jeweils die Ganztagesgruppen (GT) wie auch die Kindergartengruppen (VÖ) arbeiten eng zusammen.

Auch gruppenübergreifende Projekte finden statt.

Die Erzieherinnen und Erzieher sorgen mit Empathie und Engagement dafür, dass jedes Kind seine Eigenheiten miteinbringt und sich als Teil des Ganzen fühlt.

 

In unserer pädagogischen Arbeit ist uns die Erziehungspartnerschaft zu den Eltern von großer Bedeutung. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal ist uns sehr wichtig, im Interesse und zum Wohle der Kinder.

Wir machen unsere Arbeit durch Elterngespräche, Aushänge, Briefe, Hospitationsangebote und die enge Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat transparent.

Mindestens einmal im Jahr werden die Eltern in einem Gespräch über die Entwicklungsschritte ihres Kindes informiert.

Das gesamte Jahr über gibt es verschiedene Treffen und Feste mit den Eltern und die unterschiedlichen Familienkulturen werden dabei bewusst in die pädagogische Arbeit unserer Kita miteinbezogen – durch gemeinsame Aktivitäten in den jeweiligen Gruppen, bei Projekten oder Festen. Diese Vielfalt bereichert unsere Arbeit.

Wir nehmen die Eltern als Bildungspartner wahr und begegnen allen wertschätzend und offen.

Bringzeit:

Für die Ganztageskinder (GT) beginnt der Kita Tag um 7 Uhr.

Um 7:30 Uhr beginnt die „Bringzeit“ für die Kindergartenkinder mit verlängerten Öffnungszeiten (VÖ). In allen Gruppen endet die Bringzeit um 9:30 Uhr.

 

Frühstück:

Zwischen 7:30 Uhr und 9:30 Uhr wird in den Gruppen der Frühstücktisch vorbereitet. Die Kinder entscheiden in dieser Zeit frei wann sie frühstücken möchten.

 

Spielen und Lernen:

Vormittags gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Kinder, innerhalb der Gruppe, ihren Interessen nachzugehen. In verschiedenen Themenbereichen haben sie die Möglichkeit zu bauen, malen, werken, experimentieren, musizieren, verschiedene Spiele spielen, Bilderbücher betrachten oder sich im Rollenspiel ausprobieren. Uns ist es wichtig, dass wir Kindern auch unverplante Zeiten bieten (Freispiel) in denen sie sich frei entfalten, zurückziehen und den eigenen Impulsen folgen können. Durch gezielte Angebote, Impulse oder Projekte unterstützen und fördern die Erzieherinnen und Erzieher die Kinder in ihrer Entwicklung.

Für jede Gruppe gibt es feste „Bewegungstage“ (Turnen, Psychomotorik und weitere). Ansonsten lädt das Außengelände zum Bewegen und Spielen ein.

Etwa ab 12 Uhr treffen sich alle Kinder wieder in ihrer Gruppe.

Die VÖ-Gruppen können noch einmal essen und um 14 Uhr endet für diese Kinder der Kita Tag.

 

Mittagessen:

Um 12:15 beziehungsweise um 12:30 Uhr essen die Ganztageskinder zu Mittag. Sie decken den Tisch, bedienen sich selbstständig und essen gemeinsam. Anschließend erledigen die älteren Kinder mit Unterstützung der Erzieherinnen und Erzieher ihre Dienste (Tisch abräumen, Tische wischen, Geschirrwagen zurückbringen und weiteres), waschen sich und putzen sich die Zähne.

 

Schlafen und Ausruhen:

Etwa ab 13:15 Uhr haben die Kinder Zeit zum Erzählen, Lesen, Kuscheln, Ausruhen, Schlafen, CD- hören, Träumen…

 

Während die jüngeren Kinder schlafen, werden die älteren Kinder in den Gruppen von 14 bis 15 Uhr betreut. (Maxistunde)

 

Imbiss:

Um 15 Uhr werden die jüngeren Kinder geweckt und angezogen. Die älteren Kinder helfen hierbei gerne mit oder decken den Tisch für einen gemeinsamen Imbiss.

 

Freispiel:

Die Kinder haben die Möglichkeit im freien Spiel ihre Ideen und Phantasien umzusetzen, bis sie abgeholt werden.

Der Kita Tag endet für die Kinder und das pädagogische Fachpersonal um 17 Uhr.

Ganztagesgruppen: 7 bis 17 Uhr

Verlängerter Öffnungszeiten Gruppen: 7:30 bis 14 Uhr

 

Die Kosten für Betreuungsplätze in städtischen Einrichtungen werden jährlich festgelegt.

Konkrete Informationen zu den Kosten und möglichen Zuschüssen finden Sie auf der Seite Gebühren für Kindertagesbetreuung.

Sie erreichen uns:

Mit der Tram/ Straßenbahnlinie 3

Haltestelle: Werderstraße

 

 

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Städtische Kindertagesstätte Sybelstraße

Sybelstraße 9
76137 Karlsruhe

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Städtische Kindertagesstätte Hanne-Landgraf-Platz

Hanne-Landgraf-Platz 1a
76131 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben