Die Grundlage der pädagogischen Arbeit bilden das Gesamtkonzept 1,44 MB (PDF) der städtischen Kindertageseinrichtungen und der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen.
Frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse werden hier aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Das pädagogische Fachpersonal unterstützt, fördert und begleitet Kinder beim Entdecken und Aneignen der Welt.
Durch regelmäßige Beobachtungen, Dokumentationen und Gespräche erkennen die Erzieherinnen und Erzieher Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Wir arbeiten hierbei unter anderem mit Bildungs- und Lerngeschichten 564 KB (PDF).
In kurzen Geschichten und Briefen an das Kind, halten die Pädagoginnen und Pädagogen ihre Beobachtungen und die „Magic Moments“ der Kinder aus dem Alltag fest. Anschließend wird im Kleinteam darüber gesprochen und überlegt, welch weitere Anreize für das Kind wichtig sind. Projekte, Angebote und Aktionen werden im Alltag darauf abgestimmt. Dies betrachten wir als ganzheitlichen Lernprozess.
Wir ermöglichen den Kindern in unserer Einrichtung ein gleichberechtigtes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Nationalität, sozialer und kultureller Herkunft.
Der Situationsansatz ist die Basis für unser pädagogisches Handeln, das von der Neugier und der Entdeckerlust der Kinder geprägt ist. Wir bieten den Kindern einen Ort, an dem sie erfahren, dass sie an Entscheidungen beteiligt werden und den Alltag mitgestalten können.
Das pädagogische Fachpersonal arbeitet in teiloffenen Gruppen, das bedeutet, jeweils die Ganztagesgruppen (GT) wie auch die Kindergartengruppen (VÖ) arbeiten eng zusammen.
Auch gruppenübergreifende Projekte finden statt.
Die Erzieherinnen und Erzieher sorgen mit Empathie und Engagement dafür, dass jedes Kind seine Eigenheiten miteinbringt und sich als Teil des Ganzen fühlt.
In unserer pädagogischen Arbeit ist uns die Erziehungspartnerschaft zu den Eltern von großer Bedeutung. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal ist uns sehr wichtig, im Interesse und zum Wohle der Kinder.
Wir machen unsere Arbeit durch Elterngespräche, Aushänge, Briefe, Hospitationsangebote und die enge Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat transparent.
Mindestens einmal im Jahr werden die Eltern in einem Gespräch über die Entwicklungsschritte ihres Kindes informiert.
Das gesamte Jahr über gibt es verschiedene Treffen und Feste mit den Eltern und die unterschiedlichen Familienkulturen werden dabei bewusst in die pädagogische Arbeit unserer Kita miteinbezogen – durch gemeinsame Aktivitäten in den jeweiligen Gruppen, bei Projekten oder Festen. Diese Vielfalt bereichert unsere Arbeit.
Wir nehmen die Eltern als Bildungspartner wahr und begegnen allen wertschätzend und offen.