Menü
eService
Direkt zu
Suche

Städtische Kindertagesstätte Wettersbach

Unsere Kindertagesstätte befindet sich in der Henri-Arnaud-Straße 1, im Stadtteil Wettersbach, Ortsteil Palmbach. Wettersbach liegt am südöstlichen Rand des Stadtgebietes Karlsruhe und naturräumlich im nördlichen Schwarzwald. Wir bieten in unserer Einrichtung Plätze für Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren. Aufgeteilt sind diese in eine Gruppe unter drei Jahren, zwei Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit (VÖ) und einer Ganztagesgruppe (GT).

Kita Henri-Arnaud-Straße

Projekte und Kooperationen der Kindertagesstätte

Die gemeinnützige Stiftung „Kinder forschen“ engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Kindern im Kindertages- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Dabei werden Erzieherinnen und Erzieher kontinuierlich geschult und können regelmäßig Fortbildungen besuchen. Das Ziel ist es, Jungen und Mädchen beim Forschen zu begleiten und den Fragen der Kinder in diesen Bereichen altersgerecht zu begegnen.

Unsere Einrichtung gehört seit 2010 diesem Netzwerk an. Durch regelmäßige Zertifizierungen sind wir immer wieder herausgefordert unser Bestes zu geben.

Ein eigener Spielbereich „Forschen und Entdecken“ deckt hier ein breites Spektrum der Forschungstätigkeit ab. Doch auch in den anderen Spielbereichen beschäftigen sich die Kinder mit naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen, die dann in unser pädagogisches Handeln einfließen.
tliche Aktivität durchzuführen

Zu jeder Jahreszeit gehen wir mit den Schulanfängerinnen und Schulanfängern im benachbarten Ort Stupferich in ein uns zugewiesenes Waldstück. Diese Spielwelt bietet hervorragende Möglichkeiten, um die Natur und ihre Bewohnerinnen und Bewohner auf ganz intensive Weise zu erleben und zu erforschen. Dadurch wird die Gemeinschaft der Schulanfängerinnen und Schulanfänger gefestigt und ein Wir-Gefühl entwickelt. Wichtige Aspekte wie Selbstständigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortlichkeit werden geübt und stärken die Persönlichkeit der Kinder.

Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unserer Kindertagesstätte

In unserer Kindertagesstätte ist der Schutz unserer Erde ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir sind davon überzeugt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits im Kindesalter beginnt und möchten den Kindern die Werte, Fähigkeiten und Einstellungen vermitteln, die für eine nachhaltige Zukunft notwendig sind.

Unsere Leitgedanken:

  • Wertschätzender Umgang mit der Natur: Wir fördern eine respektvolle und achtsame Haltung gegenüber der Umwelt. Die Kinder lernen, die Natur als Lebensgrundlage zu schätzen und Verantwortung für ihren Erhalt zu übernehmen.
  • Schonender Umgang mit Ressourcen: Der bewusste Einsatz von Wasser, Energie und Materialien wird in den Alltag der Kinder integriert. Gemeinsame Projekte, wie zum Beispiel Upcycling oder Mülltrennung, sensibilisieren für einen sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
  • Achtsamkeit und Naturerfahrungen: Mit gezielten Aktivitäten unterstützen wir die Kinder dabei, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen, zu erkunden und zu erleben.

Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord:

Durch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord möchten wir den Naturgedanken in unserer Einrichtung erweitern und vertiefen. Gemeinsam mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte /Nord bieten wir den Kindern und Erzieher*innen:

  • Vielfältige Angebote: Exkursionen, Naturprojekte und Erlebniswanderungen, bei denen die Kinder die regionalen Besonderheiten hautnah entdecken können.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bietet regelmäßige Fortbildungen für unser Team, um neue Impulse und Ideen für die BNE-Arbeit zu erhalten.
  • Regionale Verbundenheit: Die Kinder erfahren, wie wertvoll die regionale Natur- und Kulturlandschaft ist und wie wir alle zu ihrem Schutz beitragen können. Um die Kinder in die Natur zu locken und ihr dabei spielerisch und abenteuerlich auf die Spur zu kommen, finden Sie, liebe Eltern, eine bunte Ideensammlung auf der Seite: Naturpark-Detektive – Kinderseite im Schwarzwald

Einbindung von Expertenwissen:

Wir sehen unsere Einrichtung als Gemeinschaft, in der auch das Wissen und die Fähigkeiten unserer Elternschaft eine wichtige Ressource darstellen.

  • Fachwissen aus der Elternschaft: Eltern mit Expertise in Bereichen wie Naturwissenschaften, Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Kräuterwissen, Tierhaltung bei Ihnen zu Hause  oder handwerklichen Fähigkeiten werden aktiv in Projekte einbezogen, um wertvolle Praxiseinblicke zu ermöglichen.
  • Workshops und Vorträge: Eltern und externe Expert*innen können Workshops oder Vorträge zu spezifischen Themen anbieten, wie zum Beispiel erneuerbare Energien, lokale Biodiversität oder nachhaltiges Gärtnern. Ein wichtiger Partner dafür ist der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit seinen vielfältigen Angeboten für die Einrichtungen.
  • Gemeinsames Lernen: Durch die Kooperation mit Eltern und anderen Fachpersonen schaffen wir für die Kinder und das Team neue Perspektiven und Ansätze, um Nachhaltigkeit erlebbar zu machen.

Unser Ziel:

Wir möchten die Kinder dazu befähigen, aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken, indem wir ihnen ein grundlegendes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge, regionale Besonderheiten und die Wichtigkeit von Kooperationen vermitteln. Durch ein Zusammenspiel von Naturerfahrungen, achtsamen Handlungen, der Unterstützung durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und der Einbindung von Expertenwissen aus der Elternschaft schaffen wir eine Grundlage für verantwortungsbewusstes Handeln – heute und in der Zukunft.

Willkommen in der Kindertagesstätte Wettersbach

Für Ihr Kind beginnt ein Lebens­ab­schnitt, mit vielen neuen An­for­de­run­gen in einer Umgebung, die sehr verschie­den von dem ihm vertrauten Zuhause ist. Wir heißen Sie und Ihr Kind in unserer Kinder­ta­gestätte herzlich willkommen und wünschen uns, dass sich Ihr Kind bei uns angenommen und wohl fühlt.

Die Grundlage der pädagogischen Arbeit bildet das Gesamtkonzept 1,44 MB (PDF) der städtischen Kindertageseinrichtungen.

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten nach Margaret Carr

In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir angelehnt an das Konzept der Bildungs- und Lerngeschichten nach Margaret Carr. Dieses Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren ermöglicht es uns, die individuellen Lernprozesse der Kinder wertschätzend zu begleiten und sichtbar zu machen.

Im Kern verfolgt die Methode das Ziel, die Fähigkeiten von Kindern zu erfassen, die nötig sind, um bestimmte Dinge zu erlernen. Es geht jedoch weniger um die bereits erlernten Fähigkeiten an sich.
Aus diesem Grund sind die Bildungs- und Lerngeschichten ganzheitlich orientiert. Der Blick soll also nicht isoliert auf einzelne Bereiche fallen, sondern das Kind in seiner Gesamtheit beleuchten.

Auf diese Weise sollen Stärken sowie Schwächen erkennbar werden. In einem nächsten Schritt kann dieses gewonnene Wissen genutzt werden, um den Austausch untereinander zu verbessern und Kinder in bestimmten Bereichen fördern zu können.

Grundprinzipien unserer pädagogischen Arbeit

  • Kind als aktiver Gestalter seiner Bildung.
  • Jedes Kind ist Akteur seines eigenen Lernens.
  • Wir sehen es als unsere Aufgabe, Lernprozesse zu erkennen, zu unterstützen und herausfordernde Impulse zu setzen.

Ganzheitliche Betrachtung der Entwicklung

  • Die Stärken und Interessen der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Individuelle Lernfortschritte sichtbar machen

  • Wir dokumentieren die Entwicklung jedes Kindes anhand von individuellen Bildungs- und Lerngeschichten.
  • Diese Geschichten heben die Stärken und Lernpotenziale hervor und helfen den Kindern, ihr eigenes Lernen zu reflektieren.

Wertschätzende Beobachtung und Begleitung

  • Unsere Dokumentationen sind ressourcenorientiert und stärken das Selbstbewusstsein der Kinder.

Ziel unserer Arbeit

Durch die Bildungs- und Lerngeschichten ermöglichen wir es den Kindern, sich als kompetente und selbstwirksame Lerner zu erleben. Sie entwickeln Freude am Lernen, erkunden ihre Umwelt mit Neugier und bauen Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten auf.

Der Tagesablauf wird durch immer wiederkehrende Rituale geprägt. Diese geben den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Ankommen der Kinder
7:15 bis 9 Uhr
In dieser Zeit werden die Kinder von ihren Stammgruppen-Erzieherinnen und Erziehern begrüßt, sie können in Ruhe ankommen und ihren Tag planen.

Frühstück
Zwischen 8 und 10 Uhr
Die Kinder können selbst entscheiden, wann und wo sie an den dafür vorgesehenen Plätzen frühstücken möchten. Damit niemand das Essen vergisst, haben wir gemeinsame Rituale entwickelt, die ans Essen erinnern. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder ein (zahn)gesundes Frühstück von zu Hause mitbringen und bieten den Kindern Wasser und Tee als Getränk an. Die Mini-Gruppe frühstückt gemeinsam von 9:30 bis 10 Uhr.

Morgenkreis
Von 9 bis 9:20 Uhr treffen sich die Minis zum Morgenkreis. Dort werden erste Finger- und Kreisspiele gelernt und Aktivitäten des Tages besprochen. Anschließend frühstücken die „Kleinen“ gemeinsam.

Freispiel- und Impulszeit
Zwischen 8 und 11:30 Uhr können die Kinder die verschiedenen Spielbereiche frei wählen. Hier werden Sie auf vielfältige Weise motiviert und in ihren Lernerfahrungen von den Erzieherinnen und Erziehern unterstützt. Sie können frei auf Entdeckungsreise gehen und sich das ganze Haus erspielen.
Den Interessen der Kinder entsprechend werden Themen auch als Projekte erarbeitet und im ganzen Haus auf verschiedenste Weise angeboten.
Auch in der Mini-Gruppe werden unterschiedliche Themen und Projekte erarbeitet. Dies geschieht noch im geschützten Kreis des eigenen Zimmers unter individueller Betreuung der Kinder.

Spielbereich Außengelände
Auch das große Außengelände gehört zum Freispiel- und Bildungsbereich.
Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich sowohl körperlich als auch kreativ zu betätigen. Deshalb sind wir in allen Jahreszeiten draußen. Unsere große Wasserspielanlage ist immer ein magischer Anziehungspunkt und ein gefragter Treffpunkt im Sommer. Bei Schnee können wir unseren Hang zum Rutschen nutzen und Schneemänner bauen.

Mittagskreis
11:30 bis 12:15 Uhr
Hier treffen sich alle Kinder in ihren Stammgruppen.
Dort können die Kinder die Erlebnisse des Tages besprechen, Ideen austauschen, wichtige Themen die die Gemeinschaft betreffen demokratisch erarbeiten und im gemeinsamen Spiel Gruppenerlebnisse sammeln. Hier feiern die Kinder ihre Geburtstage und genießen gemeinsam das Rohkost-Angebot der Woche.
Die Mini-Gruppe ruht sich ab 11:45 Uhr im Schlafraum aus. Kinder, die nicht schlafen, werden von den Erziehenden im Zimmer betreut.

Mittagstisch
12:30 bis 13 Uhr
Die VÖ-Kinder bleiben in ihren Stammgruppen zum freien Spiel. Wenn es das Wetter zulässt, können sie auch bis zur Abholzeit im Außengelände spielen.
Die Ganztageskinder essen in dieser Zeit zu Mittag.
Die dreijährigen GT-Kinder gehen anschließend in die Mittagsruhe, die größeren Kinder zurück in ihre Stammgruppen.

Abholphase
13 bis 14 Uhr
Die VÖ-Kinder können in dieser Zeit abgeholt werden.
Ab 14 Uhr treffen sich die GT-Kinder, um gemeinsam die Zähne zu putzen und bis 15 Uhr in einem stillen Spiel Ruhe und Entspannung zu finden.

Mittagsimbiss
15 Uhr
Die GT-Kinder stärken sich bei einem gesunden Imbiss

Freizeit und Abholphase
Ab 15:30 Uhr haben die Kinder Zeit zum freien Spiel. Zwischen 16 und 17 Uhr können die Kinder abgeholt werden.

Unter 3 Jährige (U3) und Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ) :

Montag bis Freitag, 7:15 Uhr  bis 14 Uhr

Ganztagesangebot (GT):

Montag bis Freitag, 7:15 Uhr bis 17 Uhr

 

 

Die Kosten für Betreuungsplätze in städtischen Einrichtungen werden jährlich festgelegt.

Konkrete Informationen zu den Kosten und möglichen Zuschüssen finden sie auf der Seite Gebühren für Kindertagesbetreuung.

Sie erreichen uns:

Mit den Buslinien 27, 47oder 158 bis zur Haltestelle Palmbach Kirche

 

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Städtische Kindertagesstätte Wettersbach

Henri-Arnaud-Straße 1
76228 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben