Menü
eService
Direkt zu
Suche

Bilinguale städtische Kindertagesstätte Obere Setz Grötzingen

Die städtische Kindertagesstätte Obere Setz arbeitet nach einem bilingualen Konzept (Deutsch-Englisch). Im Haupthaus stehen eine Krippe für Kinder im Alter von einem bis drei Jahren sowie drei altersgemischte Ganztagesgruppen für Kinder von drei bis sechs Jahren zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch eine Naturgruppe (VÖ) mit Platz für 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Unsere pädagogischen Schwerpunkte liegen in der Sprachförderung, der Naturpädagogik und der MINT-Bildung.

Kita Obere Setz

Singen-Bewegen-Sprechen

Wöchentlich besucht eine Lehrkraft des Badischen Konservatoriums Karlsruhe unsere Einrichtung. Auf Grundlage eines fundierten Förderkonzepts unterstützt sie die Kinder dabei, durch gemeinsames Singen und Bewegung ihre musikalischen und motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig werden wertvolle Sprachanlässe geschaffen, die die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Kinder fördern.

Programm SprachFit

Auf den Anfang kommt es an. In und vor der Grundschule wird die Sprachförderung in Zukunft eine deutlich stärkere Rolle spielen und vor allem verbindlich sein. Denn Sprachkompetenz und Sprachbildung sind die Basis für erfolgreiches Lernen in der Schule. Sprachkompetenzen und die dafür notwendigen Vorläuferfertigkeiten konsequent zu fördern, sind somit zentrale Stellschrauben für mehr Bildungsgerechtigkeit. Die Kooperationslehrkraft der Augustenburg Gemeinschaftsschule besucht die Schulanfängerinnen und Schulanfänger mehrmals wöchentlich. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und ihr Selbstbewusstsein zu fördern. Jedes Kind soll sich seiner Stärken und Kompetenzen bewusst sein und mit Zuversicht in die Schule starten.

Willkommen in der bilingualen städtischen Kindertagesstätte Obere Setz in Grötzingen

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, jedem Kind gezielte pädagogische Angebote zu unterbreiten, die es in seiner individuellen Lernkurve abholen und weiterentwickeln. Getreu unserem pädagogischen Konzept infans 2,20 MB (PDF) beobachten wir jedes Kind aufmerksam und bieten ihm in zwölf verschiedenen Bildungsbereichen vielfältige Möglichkeiten, Wissen zu erwerben, sich weiterzubilden und das Erlernte anderen Kindern zu präsentieren. Wir hören den Kindern zu und passen unsere Angebote an ihre Interessen sowie an die Themen an, die sie aktuell beschäftigen.

Ergänzend zu den vier Gruppen im Haupthaus bieten wir eine Naturgruppe an. Dort erleben die Kinder ihren Alltag in der freien Natur, sammeln täglich wertvolle Naturerfahrungen und lernen spielerisch ökologische Zusammenhänge kennen. Auch im Hauptgebäude liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Wir sind eine zertifizierte Einrichtung der Stiftung „Kinder forschen“. Kinder, die sich bereits früh mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) beschäftigen, erwerben dabei wertvolle Kompetenzen. Diese helfen ihnen, sich in der Welt zu orientieren und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Durch forschendes Lernen werden Kinder darin unterstützt, Fragen zu stellen, Hypothesen zu entwickeln und nach Erklärungen zu suchen.

Unsere Kindertagesstätte ist bilingual (Deutsch-Englisch). In jeder Kindergruppe kommuniziert eine pädagogische Fachkraft ausschließlich in ihrer Erstsprache Englisch, sodass die Kinder spielerisch mit dieser Weltsprache in Berührung kommen. Als zertifizierte Sprach-Kita werden sowohl die Kinder als auch das Team von einer zusätzlichen Fachkraft begleitet.

Die Grundlage der pädagogischen Arbeit bildet das Gesamtkonzept 1,44 MB (PDF) der städtischen Kindertageseinrichtungen.

Unsere Einrich­tung arbeitet nach dem Orien­tie­rungs­­­plan für Bildung und Erziehung Baden-Württem­berg und nach dem infans-Konzept 2,20 MB (PDF). Die Ziele unserer pädago­­gi­­schen Arbeit berücksichtigen die Rechte und Bedür­f­­nis­­se der Kinder. Dabei wird die kognitive, sozial-emotionale und körper­li­che Entwick­­lung in den Blick genommen und unter­­stützt. Wir ermöglichen den Kindern eine individuelle Begleitung in den einzelnen Bildungsprozessen.

Als Modell-Kita für Digitalisierung setzen wir uns aktiv dafür ein, unsere Arbeitsweise an moderne technologische Möglichkeiten anzupassen. Während unserer Planungstage und Teamsitzungen beschäftigen wir uns intensiv mit neuen digitalen Werkzeugen, evaluieren deren Nutzen für unseren pädagogischen Alltag und teilen unsere Erfahrungen mit anderen Kindertagesstätten.

Ein regelmäßiger Reflexionsprozess ist fester Bestandteil unserer Arbeit. Wir analysieren und optimieren unser pädagogisches Handeln kontinuierlich und stehen dabei in engem Austausch mit unserem Träger, um die Qualität unserer Arbeit stetig weiterzuentwickeln.

Altersgemischte Gruppen (Ü3) im Haupthaus

7 bis 9:15 Uhr Bringzeit, Frühstück und Freispiel
9:15 bis 10 Uhr Freispiel
10 bis 10:30 Uhr erste Intensivzeit: pädagogische Impulse
10:45 bis 12 Uhr Hof- und Gartenzeit
12 bis 13:30 Uhr Mittagszeit, Zähneputzen und Mittagskreis, gefolgt von Freispiel
14 bis 14:30 Uhr zweite Intensivzeit
14:30 bis 15 Uhr Nachmittagssnack
15 bis 17 Uhr Hof- und Gartenzeit, flexible Abholphase

Krippe (U3) im Haupthaus

7:45 bis 9:15 Uhr Bringzeit, Frühstück und Freispiel
9:30 bis 11 Uhr Impulse und Angebote, Hof- und Gartenzeit
11 bis 11:30 Uhr Wickelzeit
11:30 bis 12 Uhr Mittagessen
12 bis 14 Uhr Ruhephase und Schlafenszeit
14 bis 14:30 Uhr Wickelzeit
14:30 bis 15 Uhr 14:30 bis 15 Uhr: Nachmittagssnack
15  bis 16 Uhr Hof- und Gartenzeit, flexible Abholphase

Naturgruppe

8 bis 8:45 Uhr Bringzeit, Freispiel
9 bis 9:15 Uhr ritualisierter Morgenkreis
9:15 bis 10 Uhr Frühstück und Partizipation der Kinder (Ideen, Wünsche und Besprechungen)
10 bis 12:30 Uhr Freispiel, Intensivzeit mit pädagogischen Impulsen und Angeboten, Wanderungen
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 bis 14:30 Uhr Freispiel, flexible Abholphase

Im Haupthaus

7 bis 17 Uhr (Ü3)

7:45 bis 16 Uhr (U3)

In der Naturgruppe

8 bis 14:30 Uhr

Die Kosten für Betreuungsplätze in städtischen Einrichtungen werden jährlich festgelegt.

Konkrete Informationen zu den Kosten und möglichen Zuschüssen finden sie auf der Seite Gebühren für Kindertagesbetreuung.

Sie erreichen uns:

Mit der Tram/Straßenbahn S5 oder S4 bis Haltestelle Grötzingen Bahnhof.

Mit der Buslinie 21 bis Haltestelle Karl-Leopold-Straße (Haupthaus)

Mit der Buslinie 21 bis Haltestelle Emil-Arheit-Halle (Naturgruppe)

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Städtische Kindertagesstätte Ortsverwaltung Grötzingen

Obere Setz 1a
76229 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben