Menü
eService
Direkt zu
Suche

Städtische Kindertagesstätte Bonhoefferstraße

Die Kindertagesstätte Bonhoefferstraße befindet sich im Stadtteil Oberreut. Sie liegt direkt neben der Anne-Frank-Grundschule. In dem freistehenden Gebäude, das mit einem großen Gartenbereich umgeben ist, gibt es Platz für insgesamt 72 Kinder.

Willkommen in der städtischen Kindertagesstätte Bonhoefferstraße

Bei uns finden Sie drei Ganztagesgruppen: Eine Gruppe für Kinder von null bis drei Jahren und zwei Gruppen für Kinder von drei bis sechs Jahren, sowie eine Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit für Kinder von drei bis sechs Jahren.

Die Kita gliedert sich in das Kleine Haus für Kinder im Alter von null bis drei Jahren und in das Große Haus für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.

Im Großen Haus stehen den Kindern insgesamt neun Bildungsbereiche zur Verfügung, diese sind über alle Räumlichkeiten des Großen Hauses verteilt.

Das Kleine Haus ist ein geschützter Bereich für die Kinder unter drei Jahren. Auf zwei Räume verteilt finden sich hier die Bildungsbereiche aus dem Großen Haus wieder.

Die Grundlage der pädagogischen Arbeit bildet das Gesamtkonzept 1,44 MB (PDF) der städtischen Kindertageseinrichtungen.

Die Kindertagesstätte Bonhoefferstraße arbeitet nach dem Bildungsplan Baden-Württemberg und in Anlehnung an das infans-Konzept.

Außerdem nimmt die Kita am Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist teil.

Die Kita Bonhoefferstraße lebt eine offene Willkommenskultur und steht für Vielfalt.

Folgende Bildungsbereiche gibt es in der Kita Bonhoefferstraße:

  • Garten
  • Forscherraum
  • Rollenspielraum
  • Bauraum
  • Spieleraum
  • Atelier
  • Schrift- und Spracheraum
  • Körperraum
  • Gesundheit


Bei der Gestaltung unserer täglich stattfindenden Impulse, das sind Inhalte, die die Kinder in ihrem Handeln und Erleben herausfordern sollen, orientieren wir uns an den Ressourcen und Themen der Kinder.

Durch Exkursionen im Stadtgebiet haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Umfeld genauer kennenzulernen und ihr Wissen zu erweitern.

8 Uhr Kindertagesstätte öffnet
8 bis 9:15 Uhr Freispielzeit mit offenem Frühstück im Kinderbistro
9:15 Uhr Ende der Bringzeit, die Eingangstüre wird geschlossen
9:40 bis 10 Uhr Morgenkreis – die Kinder wählen einen Funktionsbereich für die Impulszeit aus
10 bis 10:45 Uhr  Impulszeit in den Funktionsbereichen
10:45 bis 12 Uhr Freispielzeit – die Kinder wählen zwischen den Bildungsbereichen
12 bis 13:30 Uhr Mittagessen/Vesper, Zähneputzen mit anschließender Ausruhzeit
13:30 bis 14 Uhr Abholzeit der Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit
13:30 bis 14:15 Uhr Freispielzeit, die Kinder wählen zwischen den Bildungsbereichen
14:15 bis 15 Uhr Offener Imbiss in den Ganztagesgruppen
15 bis 16 Uhr Freispielzeit – die Kinder wählen zwischen den Bereichen
15 Uhr Abholzeit im Ganztagesbereich beginnt
16 Uhr Kindertagesstätte schließt
8 Uhr  Kindertagesstätte öffnet
8 bis 9:15 Uhr  Freispielzeit mit offenem Frühstück im Gruppenraum
9:15 Uhr  Ende der Bringzeit, die Eingangstüre wird geschlossen
9:45 bis 10 Uhr  Morgenkreis
10 bis 10:30 Uhr  Impulszeit in den Bereichen im Kleinen Haus/Bewegungsraum
10:30 bis 11:30 Uhr  Freispielzeit/Garten
11:30 bias 14:45 Uhr Mittagessen/Zähneputzen mit anschließender Ausruhzeit/Schlafen
14:45 bis 15:45 Uhr Imbiss
15 Uhr Freispielzeit/Abholzeit im Ganztagesbereich beginnt
16 Uhr Kindertagessätte schließt

Ganztagesgruppen

Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr.

 

Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit

Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr.

 

Die Kosten für Betreuungsplätze in städtischen Einrichtungen werden jährlich festgelegt.

Konkrete Informationen zu den Kosten und möglichen Zuschüssen finden sie auf der Seite Gebühren für Kindertagesbetreuung.

Sie erreichen uns:

Mit der Tram/Straßenbahn 5  bis Haltestelle Mühlburger Feld

Mit der Tram/Straßenbahn 3, S2 oder S5 bis Haltestelle Phillippstraße

 

 

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Städtische Kindertagesstätte Bonhoefferstraße

Bonhoefferstraße 16
76189 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben