Menü
eService
Direkt zu
Suche

Statistik

Statistiken erschließen interessante Fakten aus nahezu allen Lebensbereichen und spiegeln die Verhältnisse in einer Stadt. Aktuelle statistische Informationen bilden somit eine verlässliche Wissens-, Planungs- und Entscheidungsbasis und sind für die tägliche Arbeit einer Verwaltung ebenso unerlässlich wie für die politischen Gremien, Wissenschaft und Wirtschaft, für die Medien, private Haushalte und jeden Bürger.

Rund ums Zahlenwerk

Die veröffentlichten Daten stammen aus verwaltungsinternen Registern, der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder, der Agentur für Arbeit und weiteren offiziellen Quellen. Schwerpunkt der Kommunalstatistik ist der kleinräumige Blick auf Karlsruhes Stadtteile und innerstädtische Teilgebiete. Die hierfür gewonnenen Daten werden wissenschaftlich aufbereitet und verständlich zur Verfügung gestellt. Bei spezifischen Informationsanfragen und teilräumlichem Analysebedarf empfehlen wir allen Interessenten die direkte Kontaktaufnahme.

Stadt­ge­biet

Fläche (ha) 17.342
darunter  
bebaute Fläche und Verkehrs­flä­che (%) 46,8
Wald (%) 25,6
land­wirt­schaft­li­che Fläche (%) 22,5
Bevöl­ke­rungs­dichte 1) pro km² 1.736

 

Bevöl­ke­rung 2)

Wohn­be­rech­tigte Bevöl­ke­rung 304.937
Bevöl­ke­rung am Ort der Haupt­woh­nung 300.988
darunter  
Auslän­der 62.413
Deutsche mit persön­li­chem Migra­ti­ons­hin­ter­grund 3) 55.968
unter 6 Jahren 14.827
6 bis 17 Jahren 28.967
18 bis 44 Jahren 121.452
45 bis 64 Jahren 77.430
65 und mehr Jahren 58.312
Privat­haus­halte (%) 4) 171.475
Anteil Allein­le­ben­der (%) 55,6
Religi­ons­zu­ge­hö­rig­keit  
evan­ge­lisch 66.247
katho­lisch 71.242
sons­ti­ge/­kon­fes­si­ons­los 163.499
Bevöl­ke­rungs­be­we­gung  
Zuzüge 25.695
Wegzüge 23.888
Geburten 2.482
Ster­be­fäl­le 3.160

 

Bauen und Wohnen

Wohn­ge­bäude insgesamt 41.780
Wohnungen insgesamt 160.050
davon  
mit 1 und 2 Räumen 28.409
mit 3 Räumen 40.148
mit 4 Räumen 48.727
mit 5 und 6 Räumen 32.833
mit 7 und mehr Räumen 9.933

 

Wirt­schaft

Erwerbs­fä­hige Bevöl­ke­rung 5) 205.763
Erwerbs­tä­tige am Arbeitsort Karlsruhe 6) 241.400
Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Beschäf­tigte 7) 187.444
Arbeits­lo­se 8.029

 

Gesund­heit und Soziales

Hausärz­te 185
Fachärzte in freier Praxis 442
Psycho­the­ra­peu­ten 221
Zahn­ärz­te 191
Anzahl der Tages­ein­rich­tun­gen für Kinder 8) 206
darin Plätze für Kinder unter 3 Jahren 8) 3.288
darin Plätze für Kinder zwischen 3 und 6/7 Jahren 8) 8.221
Anzahl der Tages­ein­rich­tun­gen für Kinder im Schul­kin­dal­ter 32
darin Plätze für Kinder zwischen 6/7 und 10/12 Jahren 2.170

 

Verkehr

Kraft­fahr­zeug­be­stand insg. 9) 167.980
darunter Pkw 9) 141.341
darunter Elektrofahrzeuge 9) 5.963
Befes­tigte Straßen (km) 1.344

 

Klima 10)

Luft­tem­pe­ra­tur in °C (Jahres­mit­tel­wer­t) 13,5
Höchste Lufttem­pe­ra­tur °C 36,0
Nied­rigste Lufttem­pe­ra­tur °C -3,8
Nieder­schläge in mm

769

Sonnen­schein­dauer in Stunden 1.866
Abwei­chung vom langjäh­ri­gen Mittel (%) 11) +16,0

 

Touris­mus

Betriebe 12) 65
Schlaf­ge­le­gen­hei­ten 12) 8.203
Ange­kom­mene Gäste 10) 645.635
darunter Ausländer 129.523
Über­nach­tun­gen 10) 1.147.239
darunter von auslän­di­schen Gästen 241.068

_______________________

Stand jeweils 31.12.2023, soweit nichts anderes angegeben.

1) Bezogen auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung.

2) Einschließlich meldepflichtige Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende (LEA).

3) Seit 2022 erfolgt die Ableitung des Migrationshintergrundes über das Zuordnungsverfahren MigraPro. Die Daten sind daher nicht mit früheren Veröffentlichungen vergleichbar.

4) Einen Privathaushalt bilden Personen, die ge­mein­sam wohnen und wirtschaften. Personen, die eine gemeinsame Woh­nung bewohnen, aber nicht gemeinsam wirtschaften, bilden keinen gemeinsamen Haushalt (z. B. studentische Wohngemeinschaften). Hierdurch und aufgrund dessen, dass Lebensgemeinschaften über die Haushaltegenerierung nicht in jedem Fall zugeordnet werden können, ergibt sich, dass die Zahl der statistischen Privathaushalte größer ist als beispielsweise der örtliche Wohnungsbestand.

5) Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren; ohne meldepflichtige Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Asylsu­hende (LEA).

6) Stand: 2022.

7) Stand: 30.06.2023.

8) Stand: 01.03.2024.

9) Stand: 01.01.2024. Ohne vorübergehende Stilllegungen.

10) Im Jahr 2023.

11) Langjähriges Mittel: Durchschnittswert der Jahre 1961 - 1990.

12) Stand: Juli 2023.

Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung.

Bilder sagen mehr als viele Worte – Daten erst recht! Bevölkerungszahlen, Bautätigkeit, Kraftfahrzeugbestand, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Spielflächenversorgung und viele andere statistische Daten und Kennziffern zeichnen ein schnelles und scharfes Bild von einer Stadt und lassen räumliche Struktur- und Entwicklungsunterschiede erkennen. Die Kommunalstatistik präsentiert zahlreiche kleinräumige Daten und Informationen zu einer Fülle von Themen. Die Themenliste wird ständig erweitert. Dennoch wird nur ein Teil unseres Angebots vorgestellt. Wenn Sie nicht das finden, was Sie suchen – sprechen Sie uns an!

Die interaktiven und dynamischen Statistikatlanten wurden infolge der hohen Datendichte und daraus folgend kleinen Schaltflächen für große 16:9 Breitbildschirme optimiert und sind somit auf kleineren mobilen Geräten möglicherweise nicht oder schlecht zu bedienen.

Statis­ti­k­at­las

Im Karlsruher Statistikatlas werden zu vielfältigen Themen wichtige statistische Eckdaten für die Gesamtstadt und ihre 27 Stadtteile in interaktiven Karten, Tabellen und Grafiken für den Zeitraum 2007 bis heute visualisiert.

Bevöl­ke­rungs­py­ra­mide

Die interaktive Bevölkerungspyramide zeigt die Altersstruktur der Karlsruher Bevölkerung für die Gesamtstadt und für die 27 Stadtteile von 2000 bis heute.

Nachbarschaftsverband Karlsruhe

Für die Gemeinden des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe werden wichtige Daten zur Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur und deren Entwicklung für den Zeitraum 2007 bis heute in interaktiven Karten und Grafiken dargestellt.

Bevöl­ke­rungs­py­ra­mide Nachbarschaftsverband

Die interaktive Bevölkerungspyramide zeigt die Altersstruktur der Bevölkerung der Gemeinden des Nachbarschaftsverbandes von 2007 bis heute.

Der Karlsruher Mietspie­gel 2025 wurde von den Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen der Mieter*innen und Vermieter*innen sowie vom Gemein­de­rat der Stadt Karlsruhe als quali­fi­zier­ter Mietspie­gel anerkannt. Der Mietspie­gel wurde am 1. Januar 2025 veröf­fent­licht und gilt für die Jahre 2025 und 2026.

Ältere Versionen des Mietspie­gels (2023 und früher) sind bei Bedarf weiterhin als gedruckte Ausgabe direkt beim Amt für Stadt­ent­wick­lung erhältlich.

Für Fragen und Auskünfte (keine Rechts­be­ra­tung) stehen die Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter der Statis­tik­stelle während der bekannten Öffnungs­zei­ten unter Telefon 0721 133-1232 oder E-Mail zur Verfügung.

Es gibt drei Arten, den Karlsruher Mietspiegel zu erhalten:

  • Versand der gedruckten Broschüre nach Online-Bestellung mit elektronischer Bezahlung oder gegen Rechnung bei schriftlicher Bestellung

    Das Online-Bestellformular kann auf der Webseite der Stadt Karlsruhe aufgerufen werden: Online-Bestellformular

    Schriftliche Bestellungen der gedruckten Ausgabe richten Sie bitte ausschließlich an:

    Stadt Karlsruhe
    Amt für Stadtentwicklung
    Statistikstelle
    76124 Karlsruhe

    Die gedruckte Ausgabe des aktuellen Mietspiegels kostet 7,50 Euro zzgl. MwSt. pro Exemplar (Schutzgebühr). Bei Versand kostet die gedruckte Ausgabe 9,30 Euro (inkl. Porto) zzgl. MwSt. Über das Onlineformular kann der Betrag während des Bestellvorgangs bezahlt werden (Giropay, Lastschrift, PayPal). Bei schriftlichen Bestellungen ohne elektronische Bezahlung liegt eine Rechnung bei.

  • Selbstabholung gegen Barzahlung in den Verkaufsstellen

    Eine Übersicht der Verkaufsstellen mit deren Öffnungszeiten finden Sie unter dem oben genannten Link zum Online-Bestellformular im Abschnitt „Dienststellen“. Bei Selbstabholung fällt nur die Schutzgebühr von 7,50 Euro zzgl. MwSt. pro Exemplar an.
Zensus 2022

Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste Zensus durchgeführt. Der Zensus beinhaltet eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung und wird in allen Mitgliedsstaaten der EU turnusmäßig durchgeführt. Mit dieser statistischen Erhebung wird erfasst, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden erfordern verlässliche Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Für zahlreiche Gesetze und Verordnungen ist die auf der Basis des Zensus zu ermittelnde Einwohnerzahl maßgebend. Aus diesem Grund sind die zu befragenden Personen auskunftspflichtig.

Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden Sie unter www.zensus2022.de.

Statistische Veröffentlichungen

Hier finden Sie neben Querschnittsveröffentlichungen mit statistischen Basisdaten wie dem Statistischen Jahrbuch oder der Broschüre „Daten und Fakten“ ein umfangreiches Angebot an statistischen Ausarbeitungen und Analyseberichte zu wichtigen Themen des städtischen Lebens.

Die veröffentlichten Daten stammen aus verwaltungsinternen Registern, der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder, der Agentur für Arbeit und weiteren offiziellen Quellen und liefern somit eine objektive und verlässliche Wissens-, Planungs- und Entscheidungsbasis.

Das Statistische Jahrbuch der Statistikstelle Karlsruhe gibt einen umfassenden Einblick in alle Lebensbereiche der Fächerstadt. In 12 Kapiteln werden Entwicklungen aus verschiedenen Themengebieten wie Bevölkerung, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Ökologie und vielen anderen anhand detaillierter Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. Das Statistische Jahrbuch Karlsruhe erscheint jährlich und kann vollständig oder kapitelweise heruntergeladen werden.

Wie viele Menschen leben in der Fächerstadt oder studieren an den Karlsruher Hochschulen? Welchen Güterumschlag stemmt der Karlsruher Rheinhafen, wie viele Menschen pendeln jeden Tag von oder nach Karlsruhe zu ihrem Arbeitsplatz, wie viele Sonnenstunden können die Menschen in Karlsruhe jährlich genießen? Diese und viele weitere spannende Fakten finden Sie in der Broschüre „Daten & Fakten“. Sie ist eine kompakte Sammlung von Kennzahlen aus allen Themengebieten des öffentlichen Lebens. Interessierte Leserinnen und Leser können hier schnell wissenswerte und interessante Informationen rund um die Fächerstadt nachschlagen.

Wie viele Menschen leben in Karlsruhe und in den einzelnen Stadtteilen? Wo leben die meisten Singles? Wie alt sind die Karlsruherinnen und Karlsruher und wie setzt sich die Bevölkerung nach Nationalität, Geschlecht oder Haushalten zusammen? Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen liefern die Berichte zur Karlsruher Bevölkerung.

Die hier veröffentlichten Bevölkerungszahlen beruhen auf dem städtischen Melderegister. Aus dem Einwohnermeldebestand wird die stichtagsbezogene Zahl der – zu diesem Zeitpunkt – gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner ermittelt und die Zusammensetzung der Karlsruher Bevölkerung nach verschiedenen demografischen Merkmalen ausgewertet.

Veränderungen des Bevölkerungsbestandes sind Resultate von Wanderungsvorgängen (Zuzüge, Wegzüge und innerstädtische Umzüge) sowie von natürlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten und Sterbefälle). Die Entwicklung der Wanderungs- und Geburtenbilanzen wird von den Statistikerinnen und Statistikern daher genau beobachtet. Von besonderem Interesse ist dabei – neben den demographischen Merkmalen - die Frage nach den Quell- und Zielgebieten der zu- beziehungsweise weggezogenen Personen.

Bevöl­ke­rung IV. Quartal 2024

Die Quartalsberichte informieren in Kurzform über aktuelle Entwicklungen in der Karlsruher Bevölkerung. Sie enthalten tabellarisch und grafisch aufbereitete Kennzahlen zum Bevölkerungsbestand, zu Zu- und Wegzügen sowie Geburten und Sterbefällen. Neue Berichte werden circa vier Wochen nach Quartalsende veröffentlicht.

Bevölkerung in Karlsruhe 2023 – Weniger Geburten in der Fächerstadt

Im Jahr 2023 kamen Karlsruhe 2.445 Kinder zur Welt – so wenige wie zuletzt im Jahr 1986. Nicht nur die Zahl der Kinder je Frau fiel niedriger aus, auch die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter ging zurück.

Bevölkerung in Karlsruhe 2022 – Zuwanderung aus der Ukraine lässt Einwohnerzahl steigen

Die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern – insbesondere aus der Ukraine – sorgte im Jahr 2022 für ein deutliches Einwohnerplus. Ende Dezember waren 299.896 Personen mit Hauptwohnsitz in der Fächerstadt gemeldet – das waren 2.232 Personen mehr als noch ein Jahr zuvor.

Bevölkerung in Karlsruhe 2021 – Bevölkerungsentwicklung im zweiten Jahr der Corona-Pandemie

Das zweite Jahr der Corona-Pandemie war – wie das Vorjahr auch – geprägt von niedriger Zuwanderung und deutlichen Wanderungsverlusten. Darüber hinaus fiel die Zahl der Sterbefälle 2021 ebenfalls höher aus als in den Jahren zuvor – so hoch wie seit über 20 Jahren nicht mehr. So zählte die Fächerstadt am Jahresende 2021 nur noch 297.664 Einwohnerinnen und Einwohner – knapp 8.000 Personen weniger als noch drei Jahre zuvor. Trotz Einwohnerverlusten war 2021 jedoch auch das drittstärkste Geburtenjahr in den letzten 45 Jahren.

Bevölkerung in Karlsruhe 2020 – Bevölkerungsentwicklung in der Corona-Pandemie

Die politischen und gesellschaftlichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, die im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie erstmals in Kraft traten, haben in vielen Bereichen deutliche Spuren hinterlassen – auch in der Bevölkerungsstatistik. Hohe Wanderungsverluste – aufgrund niedriger Zuwanderung – ließen die Fächerstadt im Jahr 2020 spürbar schrumpfen. Trotz Pandemie wurden 2020 weniger Sterbefälle verzeichnet als in den Vorjahren.

Bevölkerung in Karlsruhe 2019 – Entwicklung, Struktur und Wohnsituation

307.171 Personen hatten am Jahresende 2019 einen Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Fächerstadt. Doch wie wohnen die Karlsruherinnen und Karlsruher? Wohnen Jüngere anders als Ältere? Und wer wohnt in den Karlsruher Wohngebäuden? Unterscheidet sich die Bevölkerungsstruktur von Ein- und Mehrfamilienhäusern in Karlsruhe? Der Jahresbericht 2019 betrachtet die Wohnformen von verschiedenen Bevölkerungsgruppen und zeigt strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Bevölkerung in Karlsruhe 2018 – Weiterhin ziehen viele Familien ins Umland

Karlsruhe ist nach wie vor ein beliebtes Zuzugsgebiet – jedoch nicht für alle Bevölkerungsgruppen. Wanderungsgewinne verzeichnet die Fächerstadt vor allem bei ausländischen Zuwanderern und jungen Erwachsenen. Kinder und Personen im Alter ab 25 Jahren ziehen jedoch immer häufiger weg als zu. Wanderungsverluste werden dabei vor allem gegenüber dem Umland und den deutschen Metropolen (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main und Stuttgart) verzeichnet.

Bevölkerung in Karlsruhe 2017 – Rumänen lösen türkische Bevölkerung als größte ausländische Bevölkerungsgruppe ab

Karlsruhe ist bunt. In der Fächerstadt lebten am Jahresende 2017 Menschen aus rund 170 verschiedenen Nationen, mehr als jede vierte Person (28,8 %) hatte einen persönlichen Migrationshintergrund. In den vergangenen zehn Jahren hatte sich die Nationalitätenstruktur der ausländischen Bevölkerung deutlich gewandelt, im Jahr 2017 wurde die türkische Bevölkerung als bislang größte nichtdeutsche Nationalitätengruppe in Karlsruhe schließlich von der rumänischen Bevölkerung abgelöst. Jedoch nicht überall im Stadtgebiet führten die Rumänen das (ausländische) Nationalitätenranking an. In mehr als der Hälfte der 70 Stadtviertel kam der größte Teil der ausländischen Bevölkerung ursprünglich aus Griechenland, Italien, Kroatien, Polen, Russland oder China.

In den Berichten zur öffentlichen Sicherheit wird die Entwicklung der begangenen Straftaten sowie der tatverdächtigen Personen im Stadtkreis Karlsruhe betrachtet. Die Daten basieren auf der Polizeilichen Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Ab 2021 werden die Daten der Kriminalstatistik nur noch im Statistikatlas geführt: Statistikatlas

In den Sicherheitsberichten des Ordnungsamtes (OA) stehen die Aufgabenfelder und konkreten Einsätze des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) der Stadt Karlsruhe im Vordergrund.

Als Basis der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung enthält der jährliche Bericht zur Bautätigkeit wichtige Eckdaten und Informationen zur baulichen Entwicklung in der Fächerstadt und zur Einschätzung der Lage beim Wohnungsbau. Zudem informiert er über Schwerpunkte der Bautätigkeit im Stadtgebiet. Als Datenbasis dienen die Erhebungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im Rahmen des Hochbaustatistikgesetzes.

Die Tourismusberichte (jährlich und monatlich) informieren über die Ankünfte und Übernachtungen von Reisenden in allen Karlsruher Tourismusbetrieben ab 10 Betten (ohne Tagestouristen). Weitere Auswertungen zeigen unter anderem die Entwicklung der Zimmer- und Bettenkapazitäten sowie das Gästevolumen nach Betriebsarten und Sternekategorien. Grundlage für die Erhebungen ist das bundeseinheitliche Beherbergungsstatistikgesetz.

Karlsruhe ist das wirtschaftliche Zentrum am Mittleren Oberrhein und größter Arbeitsort in der Region. Zu seiner Bedeutung als Wirtschaftsstandort, zur Situation am hiesigen Arbeitsmarkt sowie zum Thema Verkehr informieren statistische Berichte und Analysen mit vielfältigen Daten aus der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder, der Agentur für Arbeit, dem Kraftfahrt-Bundesamt und aus Verwaltungsregistern.

Daten aus der amtlichen Bildungsstatistik informieren über die vielfältige Bildungslandschaft in Karlsruhe als wichtiges Zentrum in der Region. Mit seinen zehn Hochschulen ist die Stadt ebenso ein bedeutsamer Hochschulstandort, zu dem aktuelle und umfassende primär- und sekundärstatistische Auswertungen von Daten aus der Hochschulstatistik angeboten werden.

Die Europäische Union verpflichtet die Mitgliedstaaten, alle zehn Jahre aktuelle Bevölkerungszahlen festzustellen. Nach dem letzten Zensus 2011 wird im Jahr 2022 wieder ein Zensus in Deutschland durchgeführt, der sowohl eine Volkszählung als auch eine Gebäude- und Wohnungszählung umfasst. Mit dem Zensus werden in Deutschland sowohl die amtliche Einwohnerzahl als auch eine Reihe von Daten zur Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Gebäude-/Wohnsituation erhoben. In den hier eingestellten Analyseberichten werden die Ergebnisse für das Karlsruher Stadtgebiet und die 27 Stadtteile präsentiert.

Hier finden Sie statistische Ausarbeitungen und aperiodische Berichte zu sonstigen wichtigen kommunalen Themen in der Fächerstadt.

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung

Statistikstelle

Zährin­ger­straße 61
76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben