8 bis 9:20 Uhr
Die Kinder werden von einer Fachkraft empfangen und können ihr Frühstück essen oder in den geöffneten Bildungsbereichen spielen.
9:30 bis 9:45 Uhr
Morgenkreis mit Ritualen für die Kinder von drei bis sechs Jahren. Vorstellung der Impulse in den Bildungsbereichen.
Im Haus Kunterbunt (ein bis drei Jahre) variiert der Morgenkreis altersentsprechend in Länge und Inhalten.
Bildungsbereiche im Haus Kunterbunt (ein bis drei Jahre):
- Körperraum
- Rollenspiel
- Bauen und Musik
- Kunst, Kulturtechniken und Forschen
- Garten
Bildungsbereiche im großen Haus (drei bis sechs Jahre):
- Kunst und Werken
- Forschen
- Bauen und Konstruieren
- Schrift und Sprache
- Musik, Theater und Rollenspiel
- Natur
- Kulturtechniken
- Ernährung
- Körperraum
9:45 bis 11:30 Uhr
Impuls- und Freispielzeit: In allen Bereichen werden thematische Impulse angeboten, die in eine Freispielzeit übergehen. Diese Impulse orientieren sich an den Themen und Interessen der Kinder.
11:30 Uhr
Mittagessen: Die Kinder (ein bis sechs Jahre) essen gemeinsam in den Stammgruppen.
12 bis 14:15 Uhr
Schlaf- und Ruhezeit im Haus Kunterbunt
12 bis 13:10 Uhr
Großes Haus: Zähneputzen, Gruppenzeit/Ausruhzeit mit Vorlesen, kleinen Spielen, ruhigen Tätigkeiten und Gesprächen (Kinderkonferenz, Philosophieren, Wochenendbox).
13:10 bis 16 Uhr
Freispielzeit/Impulse in den Bildungsbereichen
14:30 bis 15 Uhr
Offener Nachmittagsimbiss: Die Kinder ab drei Jahren können über ihre Teilnahme selbst entscheiden.
Die Kinder im Haus Kunterbunt essen gemeinsam.
15:10 bis 15:50 Uhr
Abholzeit: Die Kita endet für alle Kinder um 16 Uhr.