Host Town 2023
Herzlich Willkommen auf der Internetseite Host Town 2023 in Leichter Sprache.
Diese Seite ist in Leichter Sprache.
Hier erklären wir zum Beispiel:
- Was ist das Projekt Host Town 2023
- Was sind die Special Olympics World Games
- Was passiert während Host Town in Karlsruhe
- Wer sind unsere Gäste bei Host Town
Host Town
Host Town ist Englisch.
Sie sprechen es: Host Taun.
Auf Deutsch heißt es: Gastgeber·stadt.
Das bedeutet:
Die Stadt bekommt Besuch von Menschen aus einer anderen Stadt.
Oder von Menschen aus einem anderen Land.
Karlsruhe bekommt Besuch aus der Schweiz.
Special Olympics World Games
Special Olympics World Games ist Englisch.
Auf Deutsch sagen wir: Welt·spiele.
Die Welt·spiele sind die größte inklusive Sportveranstaltung auf der Welt.
Menschen mit Behinderungen aus der ganzen Welt treffen sich.
Sie machen zusammen Sportwettkämpfe.
Delegation
Eine Delegation ist eine Gruppe von Menschen.
Zu dieser Gruppe gehören bei den Welt·spielen:
- Sportler und Sportlerinnen
- Trainer und Trainerinnen
- Betreuer und Betreuerinnen
Karlsruhe - Host Town 2023
Karlsruhe ist Gastgeber·stadt
für eine Sport-Delegation.
Viele Delegationen nehmen an den Welt·spielen teil.
Die Welt·spiele finden in Berlin statt.
Die Sportler und Sportlerinnen aus anderen Ländern besuchen
vor den Welt·spielen eine Stadt in Deutschland.
Karlsruhe ist Gastgeber für Sportler und Sportlerinnen aus der Schweiz.
Special Olympics World Games 2023
Die Special Olympics World Games finden
vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt.
Die Special Olympics sind die weltweit größte Sport·organisation:
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit mehrfacher Behinderung
190 Delegationen kommen aus der ganzen Welt nach Berlin.
Das sind mehr als 7 Tausend Personen.
Die Welt·spiele finden das 1. Mal in Deutschland statt.
Die Welt·spiele dauern 9 Tage.
Logo der Special Olympics World Games 2023
Die Delegation aus der Schweiz
Vor den Welt·spielen kommt eine Delegation
aus der Schweiz nach Karlsruhe.
Die Delegation kommt vom 12. bis 15. Juni 2023.
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sagt:
Wir freuen uns schon jetzt sehr darauf, die Delegation aus der Schweiz willkommen zu heißen. Karlsruhe steht als weltoffene Stadt für Inklusion und Vielfalt.
Dr. Frank Mentrup freut sich auf die Gäste
Host Town: #ZusammenInklusiv
In Deutschland gibt es viele Gastgeber·städte.
In Baden-Württemberg gibt es 21 Gastgeber·städte.
Die Delegationen kommen aus der ganzen Welt.
Sie bleiben 4 Tage in der Host Town.
Es gibt ein Programm für jede Delegation.
Zum Beispiel:
- Menschen treffen
- die deutsche Kultur kennenlernen
- die Sprache kennenlernen
Dann fahren die Delegationen zu den Welt·spielen nach Berlin.
Das Motto von den Host Towns heißt: #ZusammenInklusiv
Die Host Towns wollen Inklusion verbessern.
Programm in Karlsruhe während Host Town 2023
Karlsruhe ist auch eine Gastgeber·stadt.
Ein Team von der Stadt bereitet
ein buntes Programm für die Gäste vor.
Zum Beispiel:
- Herr Mentrup lädt in das Rathaus ein
- Den Gästen wird die Stadt gezeigt
- Es gibt einen Spaziergang durch den Schlosspark
- Die Gäste besuchen die Sportvereine
Es helfen auch Gruppen bei der Vorbereitung.
Zum Beispiel:
- das inklusive Theater·projekt D!E SP!NNER! des Sandkorn-Theaters und der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V.
- die inklusive Handball·mannschaft Durlach Turnados der Turnerschaft Durlach
- der Deutsche Alpenverband (DAV) – Sektion Karlsruhe
- der Karlsruher SC
Der DAV ist gespannt auf den Austausch mit den Schweizer Gästen
Informationen über unsere Gäste aus der Schweiz
Die Schweiz ist unser Nachbar·land.
Die Personen von der Delegation kommen aus der ganzen Schweiz.
Sie sprechen drei Sprachen:
-
Deutsch
-
Französisch
-
Italienisch
Die Delegation ist sehr groß.
Es kommen 109 Personen nach Karlsruhe.
Insgesamt sind 70 Sportler und Sportlerinnen dabei.
Das ist die Schweizer Delegation
Sie treten in 13 Sportarten bei den Welt·spielen in Berlin an.
Willst du mehr Infos zu den Sport-Arten?
Dann klicke auf die Symbole.
Thomas Krzyzanowski
aus der Schweizer Delegation sagt:
Special Olympics bedeutet für mich gute Freunde, gutes Zusammensein und mich mit anderen zu messen. Es bedeutet mir sehr viel und ich bin extrem stolz, dass ich die Schweiz an den World Summer Games in Berlin vertreten kann. Nebst den Wettkämpfen freue ich mich, das Land zu sehen.
Special Olympics und Karlsruhe
Nationale Special Olympics in Karlsruhe
Die Special Olympics National Games fanden 2008 in Karlsruhe statt.
Die Special Olympics National Games sind die Nationalen Spiele.
In Deutschland sind es die deutschen Special Olympics.
Bei den Nationalen Spielen treten nur
Sportler und Sportlerinnen aus dem eigenen Land an.
Die Nationalen Spiele waren für die Stadt Karlsruhe
ein großes sportliches Ereignis.
Es kamen viele Delegationen aus Deutschland
zu den Nationalen Spielen.
2009 gründete sich dann die inklusive Handball·gruppe
bei der Turnerschaft Durlach.
Die Gruppe heißt: Durlach Turnados.
2019 nahmen 4 Spieler und der Trainer von den Turnados
an den Welt·spielen in Abu Dhabi teil.
Abu Dhabi ist die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate.
Die Sportlerinnen und Sportler gewannen eine Medaille in Bronze.
Bilder aus Abu Dhabi
Welt·spiele und Inklusion
Das Motto von den Welt·spielen in Berlin ist:
#ZusammenUnschlagbar.
Das heißt:
Zusammen können wir alles schaffen.
Zum Beispiel im Sport.
Oder auch im Alltag.
Ein Beispiel für Karlsruhe:
Die Turnados sind eine inklusive Handball·mannschaft.
Bei den Welt·spielen spielen Sportlerinnen und Sportler von den
Turnados für die deutsche Nationalmannschaft im Handball.
Das sind die Durlach Turnados
Die Welt·spiele sollen Inklusion auf der ganzen Welt verbessern.
Auch für die Delegation aus der Schweiz ist Inklusion sehr wichtig.
Das haben sie dem Team von Host Town Karlsruhe gesagt.
Karlsruhe bereitet ein Programm für Inklusion und Sport vor.
Und nach den Welt·spielen will Karlsruhe Inklusion weiter verbessern.
Bürgermeister Martin Lenz sagt:
Eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Bewerbung als Host Town spielt die inklusive Sport·landschaft, die sich in Karlsruhe in den letzten Jahren entwickelte.
Inklusion im Sport in Karlsruhe
Karlsruhe hat ein Konzept für Inklusion im Sport.
Ein Konzept ist ein Plan.
Das Konzept heißt:
„Karlsruhe auf dem Weg zur Inklusion – Sport für alle von Anfang an"
Das Konzept gibt es seit 2013.
Ziel ist, dass alle Vereine Inklusion fördern.
Menschen mit Behinderungen sollen in Vereinen Sport treiben können.
Dazu gibt es eine Dokumentation.
Sie heißt: „Inklusion im Sport in Karlsruhe 2.0“.
Video über Inklusion im Sport in Karlsruhe

Teilhabe-Beratende unterstützen Inklusion
Es gibt 6 Teilhabe-Berater und Teilhabe-Beraterinnen in Karlsruhe.
Die Berater und Beraterinnen sind Menschen mit Behinderung.
Sie unterstützen die Stadt Karlsruhe beim Thema Inklusion und Sport.
Dazu haben die Berater und Beraterinnen eine Fortbildung
von dem Pilotprojekt LIVE gemacht.
Dennis Thelen, Teilhabe-Berater, sagt:
Ich freu mich jetzt in Zukunft ein Teil von dem Projekt zu sein und der Welt da draußen zu zeigen, dass Menschen mit Behinderung Sport machen können. Alles, was mit Inklusion zu tun hat, ist wichtig und ich will mich dafür einsetzen zu 100 Prozent.
Die Teilhabe-Berater und Teilhabe-Beraterinnen haben
beim Inklusionslauf beim Baden-Marathon
am 18. September 2022 geholfen.
Und 2 Personen sind auch mitgelaufen.
Julia Matz, Teilhabe-Beraterin, sagt:
Mir hat es richtig viel Spaß gemacht. Das war mal etwas komplett Neues für mich.
Dirk Siegel, Projektleiter Host Town
Special Olympics Baden-Württemberg e.V., sagt:
Nach dem Lauf habe ich im Stadion nochmal eine kleine Abschlussrunde mit den Teilhabe-Beratenden gemacht. Alle waren sehr glücklich über die gemeinsame Aktion.
Die Teilhabe-Berater und Teilhabe-Beraterinnen helfen
bei dem Programm Host Town 2023 in Karlsruhe mit.
Sie freuen sich auf die Delegation aus der Schweiz.